Weltweite E-Autos auf Rekordkurs: Deutschland bleibt zurück!

Coburg betrachtet den weltweiten Anstieg der Elektroautos: Fast 56 Millionen Fahrzeuge, mit China an der Spitze.
Coburg betrachtet den weltweiten Anstieg der Elektroautos: Fast 56 Millionen Fahrzeuge, mit China an der Spitze. (Symbolbild/NAGW)

Weltweite E-Autos auf Rekordkurs: Deutschland bleibt zurück!

Coburg, Deutschland - Die Elektromobilität nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Zum Jahreswechsel 2025 wurden fast 56 Millionen Autos mit Elektroantrieb registriert, was einem beeindruckenden Anstieg von rund einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Laut NP Coburg umfasst dieser Bestand 55,8 Millionen reine Stromer, Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Range Extender. Ein Blick auf die Verteilung der Elektroautos zeigt, dass mehr als die Hälfte, rund 31,4 Millionen, in China unterwegs sind.

Die USA und Deutschland folgen mit 6,4 Millionen und 2,6 Millionen Elektroautos, während Großbritannien und Frankreich jeweils um die 2,1 Millionen aufweisen. Norwegen hat es geschafft, über 1 Million Elektroautos zuzulassen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen ungebrochen ist, auch wenn das Wachstum an dieser Stelle in Deutschland noch Potenzial bietet, wie die Zahlen von ADAC belegen.

Aktuelle Neuzulassungen

Im Mai 2025 wurden in Deutschland mehr als 43.000 reine Batterie-Pkw (BEV) neu zugelassen, was 18 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen entspricht. Das ist ein beeindruckender Anstieg von 45 Prozent im Vergleich zum Mai des Vorjahres. Auch wenn die Gesamtzahl der Neuzulassungen bei 239.297 Fahrzeugen liegt – eine Steigerung von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – bleiben wir dennoch hinter den Vor-Corona-Zahlen zurück. Der Anteil an E-Autos an der Gesamtzahl der zugelassenen Pkw lag bei 3,3 Prozent, während Plug-in-Hybride bei 2,0 Prozent stehen, so die aktuellen Informationen von ADAC.

Werfen wir einen Blick auf die Marktanteile: VW führt mit 20,9 Prozent der Neuzulassungen, gefolgt von Mercedes, BMW und Škoda. Besonders spannend ist, dass BYD einen sprunghaften Anstieg von 800 Prozent bei den Neuzulassungen verzeichnen konnte, während Tesla nur 1.210 neue Zulassungen meldete. Die Erfolgsmodelle im Mai sind der VW Golf, T-Roc und Tiguan, wobei der VW ID.7 als meistverkaufter Stromer hervorsticht.

Globale Trends und Herausforderungen

Doch wie steht es um die Elektromobilität weltweit? Laut Statista belief sich die Zahl der E-Pkw Ende 2023 auf knapp 42 Millionen, wobei der größte Teil in China zu verorten ist. In Europa sind die Niederlande mit der meisten Ladeinfrastruktur führend, gefolgt von Deutschland. Hierzulande stehen auf etwa 20,5 Elektroautos ein Ladepunkt, was die Abhängigkeit von öffentlicher Infrastruktur unterstreicht.

Die gute Nachricht: Der durchschnittliche CO₂-Ausstoß neu zugelassener Pkw sank auf 109 g/km. Dies ist ein Zeichen, dass die Branche zunehmend umweltfreundlicher wird. Wirklich ökologisch sind die E-Autos jedoch nur, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Zudem zeigt die immer noch hohe Geschwindigkeit der Batteriefertigung, dass hier ein neuer Wettlauf um die besten und umweltfreundlichsten Technologien begonnen hat.

Zum Schluss bleibt festzuhalten, dass die Elektromobilität sich mitten in einem spannenden Wandel befindet. Trotz Herausforderungen im Bestand und Konkurrenzdruck auf dem Markt sind die Aussichten vielversprechend. Mit einer wachsenden Nachfrage und zunehmenden Angeboten könnten E-Autos in naher Zukunft noch weiter in unseren Straßen Einzug halten.

Details
OrtCoburg, Deutschland
Quellen