Fast 1.600 neue Polizisten vereidigt: Ein Rekord für Nürnberg!

Fast 1.600 neue Polizisten vereidigt: Ein Rekord für Nürnberg!
Am gestrigen Tag durften sich fast 1.600 neue Polizisten in Nürnberg über ihre offizielle Vereidigung freuen. Die Feierlichkeiten fanden in der festlichen Frankenhalle im Messezentrum statt, wo Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Ministerpräsident Markus Söder die Bedeutung der Polizei für die Sicherheit in Bayern hervorhoben. Herrmann verkündete zudem einen neuen Höchststand von mehr als 45.700 Stellen in der bayerischen Polizei. Damit hat die Polizei seit 2008 insgesamt 8.000 zusätzliche Stellen geschaffen, was den hervorragenden Verlauf der Polizei-Ausbildung und -Rekrutierung unterstreicht, wie tixio.de berichtet.
Die spannende Zeremonie wurde von rund 7.000 Menschen besucht, die den Polizeianwärtern ihre Respektbekundungen zeigten. Diese neuen Beamten bekennen sich zum Dienst für Recht, Freiheit und Sicherheit und bringen frischen Wind in die Reihen der bayerischen Exekutive. Erwähnenswert ist, dass 37 Prozent der neuen Polizeikräfte nun weiblich sind, was die Diversität in den Reihen der Polizei steigert. Die Altersgruppe der Anwärter reicht von 17 bis 36 Jahren, wobei viele bereits eine andere Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen haben, wie die BR berichtet.
Die Ausbildung: Ein wegweisender Schritt
Die Ausbildung bei der bayerischen Polizei ist in mehrere Abschnitte und Themen unterteilt. Die neuen Beamten werden an verschiedenen Standorten, unter anderem in Eichstätt, Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn, Dachau und Sulzbach-Rosenberg, zum Einsatz kommen. Diese vielfältige Ausbildungslandschaft bietet den jungen Polizisten nicht nur theoretische, sondern auch praktische Kenntnisse, um optimal auf ihren Dienst vorbereitet zu sein. Die Bewerbungszahlen sind hoch: Im vergangenen Jahr gab es beispielsweise für 1.501 Stellen im mittleren Dienst mehr als sechs Bewerber pro Ausbildungsplatz. Dabei verfolgen die Anwärter klare Anforderungen, wie gesundheitliche Eignung und Gesetzestreue, wie auf Wikipedia nachzulesen ist.
Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Tatsache, dass seit 2011 keine Unterscheidung mehr zwischen mittlerem und gehobenem Dienst getroffen wird. Zudem erfolgt die Ausbildung zum Polizeimeister in der 2. Qualifikationsebene, die 29 Monate dauert und in mehrere praktische Einsätze unterteilt ist. Im ersten Ausbildungsjahr sammeln die Anwärter erste praktische Erfahrungen, was für eine starke Verbindung zwischen Theorie und Praxis sorgt.
Ein lichtblick für die Sicherheit in Bayern
Die groß angelegte Vereidigungszeremonie und die damit verbundenen Zahlen unterstreichen die Bemühungen der bayerischen Regierung, ein sicheres Umfeld für alle Bürger zu gewährleisten. Mit der Verstärkung um fast 1.600 neue Polizeibeamtinnen und -beamte wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit in Bayern geleistet. Die zahlenmäßige Aufstockung sowie die gezielte Ausbildung könnten im besten Fall dazu führen, dass sich jährlich mehr Bürgerinnen und Bürger für eine Karriere bei der Polizei entscheiden. Mit dieser Impression bleibt nur zu hoffen, dass die jungen Polizeianwärter ein gutes Händchen für die Herausforderungen des Anwalts des Rechts und der Sicherheit in ihrem zukünftigen Dienst haben.