Polizei ermittelt: Zwei Brände im Landkreis Deggendorf - Zeugen gesucht!

Polizei sucht Zeugen zu zwei Bränden im Landkreis Deggendorf am 23.06.2025. Hinweise erbeten unter 0991/3698-0.

Polizei sucht Zeugen zu zwei Bränden im Landkreis Deggendorf am 23.06.2025. Hinweise erbeten unter 0991/3698-0.
Polizei sucht Zeugen zu zwei Bränden im Landkreis Deggendorf am 23.06.2025. Hinweise erbeten unter 0991/3698-0.

Polizei ermittelt: Zwei Brände im Landkreis Deggendorf - Zeugen gesucht!

In den letzten Tagen sorgten zwei Brände im Landkreis Deggendorf für Aufregung und Unsicherheit. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei den Ermittlungen. Laut idowa gab es am 23. Juni 2025 gleich zwei Feuer, die die Einsatzkräfte auf Trab hielten.

Der erste Brand ereignete sich am Freitagmittag gegen 15:30 Uhr. Ein Holzstapel in Eschlbach ging in Flammen auf und brannte vollständig nieder. Glücklicherweise blieb die angrenzende Maschinenhalle unbeschädigt, und es wurden keine Personen verletzt. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 2.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar und die Ermittlungen der Kriminalpolizei Deggendorf laufen auf Hochtouren.

Dramatische Szenen in Galgweis

Kaum zwischen den beiden Einsätzen Zeit zum Verschnaufen, brach gegen 23:15 Uhr der zweite Brand im Schuppen an der Amsheimerstraße in Galgweis aus. Hier konnte die Feuerwehr Schlimmeres verhindern und das Übergreifen der Flammen auf nahe Wohnhäuser abwenden. Auch hier kam es zu keinen Verletzten, allerdings beträgt der Schaden rund 20.000 Euro. Auch hinsichtlich dieses Vorfalls bleibt die genaue Ursache im Dunkeln; Brandstiftung wird jedoch nicht ausgeschlossen.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Klärung beider Brände aufgenommen. „Jede Information kann wichtig sein“, betont die Polizei und ruft Zeugen dazu auf, sich unter der Telefonnummer 0991/3698-0 zu melden. Die Situation rund um die aktuellen Brände wirft viele Fragen auf, denn erst vor wenigen Wochen gab es ähnliche Vorfälle im nahen Stephansposching.

Vorangegangene Brände in der Region

Im Zeitraum vom 9. bis 13. Juni 2025 ereigneten sich bereits zwei weitere Brände in Stephansposching. Am 9. Juni brannte eine Hecke in der Bahnhofstraße, und ein paar Tage später, am 13. Juni, wurde eine Garage im Flurweg in Brand gesetzt. Auch hier hatten aufmerksame Nachbarn das Feuer bemerkt und rechtzeitig gelöscht, bevor die Feuerwehr eingreifen musste. Der Sachschaden an der Garage liegt schätzungsweise bei rund 1.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt auch in diesen Fällen und vermutet möglicherweise vorsätzliche Brandlegung. Hinweise können unter 0991/3896-0 gemeldet werden. Diese Situation lässt aufhorchen, denn die Häufung solcher Brände ist in der Region untypisch und besorgniserregend.

Insgesamt haben Brände in der Region gravierende Auswirkungen. Laut IFS ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Brandgefahren frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Die Polizei appelliert an die Bürger:innen, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden. Zusammen können wir einen Beitrag zur Sicherheit in unserer Gemeinde leisten.

Bleiben Sie informiert, und seien Sie aufmerksam – gerade in solch sensiblen Zeiten. Jeder Hinweis zählt!