Zukunft der Pflege: So wollen BRK und VdK im Landkreis helfen!
Am 25.08.2025 tauschten BRK und VdK Deggendorf über Pflege im Alter, Personalengpässe und zukünftige Unterstützungsmöglichkeiten aus.

Zukunft der Pflege: So wollen BRK und VdK im Landkreis helfen!
In einem bedeutsamen Treffen am 25. August 2025 haben sich Gerhard Gansl vom BRK Kreisverband Deggendorf und Helmut Plenk vom Sozialverband VdK zu einem Austausch über die Herausforderungen im Pflegebereich getroffen. Im Fokus der Gespräche standen die Themen Pflege, Personalmangel und die künftige Ausrichtung der Pflegeangebote. Beide Gesprächspartner sind sich einig, dass es für viele Menschen wünschenswert ist, möglichst lange in ihren eigenen vier Wänden zu bleiben. Plenk machte zudem deutlich, wie schwierig die Betreuung älterer Menschen ist, die nicht mehr alleine leben können. Dieses Anliegen ist in der heutigen Gesellschaft besonders akut, da die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich steigt. Ein wichtiges Thema, das auch auf der Agenda der Diskussion stand, ist die Implementierung von neuen gesetzlichen Regelungen zur Verbesserung der Pflege.
Im Zusammenhang mit den Herausforderungen in der Pflege wurde auch auf die im Jahr 2021 eingeführte Tariftreue-Regelung hingewiesen. Ziel ist es, die Attraktivität der Pflegeberufe zu steigern, indem tarifliche Entlohnungen gefördert werden. Ab dem 1. September 2022 dürfen nur solche Pflegeeinrichtungen zur Versorgung zugelassen werden, die nachweislich Tarifverträge oder kirchliche Arbeitsrechtsregelungen anwenden. Alternativ müssen die Einrichtungen ihren Beschäftigten mindestens die Höhe eines regional anwendbaren Tarifvertrags zahlen. Diese Regelungen sind in den § 72 Abs. 3a und b SGB XI festgelegt und dienen der Refinanzierung von Tarifbindungen durch die Pflegekassen. Der AOK-Bundesverband berichtete übrigens, dass die Zahl der tarifgebundenen Pflegeeinrichtungen von 34% auf 36% im Jahr 2024 gestiegen ist.
Neue Kooperation im Pflegebereich
Zusätzlich zu diesen Diskussionen zwischen dem BRK und VdK gab es kürzlich eine bedeutende Vereinbarung zwischen dem BRK und dem VdK Bayern. Die beiden Organisationen haben eine Kooperation für den BRK-Hausnotruf ins Leben gerufen. Dies wurde am Donnerstag von VdK-Geschäftsführer Maik Kinski und BRK-Kreisgeschäftsführer Robert Kießling konkretisiert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, ein gemeinsames Leistungsspektrum für Menschen in sozialen Notlagen anzubieten, das rechtliche und fachliche Beratung in sozialen Fragen sowie qualifizierte Hilfestellungen umfasst.
Um die Zusammenarbeit zu stärken, sind regelmäßige Informationsaustausche sowie die Organisation gemeinsamer Informationsveranstaltungen geplant. Auch die gegenseitige Vermittlung von Kundenanfragen steht auf der Agenda. Kießling unterstrich, dass dieses Treffen den Weg in eine gemeinsame Zukunft für die Bürger im Landkreis Miesbach besiegelt. Solche Initiativen sind wichtig, um den Herausforderungen der pflegerischen Versorgung gerecht zu werden, besonders in Anbetracht der steigenden Anforderungen und des anhaltenden Personalmangels.
Fazit zur Kooperation und Pflegeentwicklung
Die Herausforderungen im Pflegebereich sind gewaltig, doch die Kooperation zwischen dem BRK und VdK zeigt, dass es zahlreiche Initiativen gibt, um die Situation zu verbessern. Dennoch bleibt abzuwarten, wie effektiv die neuen gesetzlichen Bestimmungen auf die Löhne und die Arbeitsbedingungen in der Pflege wirken werden. Laut letzten Berichten stiegen die Löhne von Pflegehilfskräften und Pflegefachkräften im Jahr 2024 um bemerkenswerte 8%, was positive Signalwirkungen hat, aber auch die Eigenanteile der Pflegebedürftigen beeinflusst. Das Bundesministerium für Gesundheit plant, bis Ende 2025 die Auswirkungen der Tariftreue-Regelungen zu evaluieren. Es bleibt spannend zu beobachten, welche weiteren Schritte unternommen werden, um die Pflege im Alter zukunftsfähig zu gestalten.
Für weitere Informationen über die Herausforderungen in der Pflege können Interessierte die Berichte von pnp.de und kvmiesbach.brk.de sowie generationengerechte-pflege.de besuchen.