Achtung Autofahrer! Mobile Radarkontrollen in Höchstädt an der Donau

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 7.11.2025 finden mobile Radarkontrollen in Dillingen an der Donau statt. Informationen zum Blitzerstandort und Tempolimit.

Am 7.11.2025 finden mobile Radarkontrollen in Dillingen an der Donau statt. Informationen zum Blitzerstandort und Tempolimit.
Am 7.11.2025 finden mobile Radarkontrollen in Dillingen an der Donau statt. Informationen zum Blitzerstandort und Tempolimit.

Achtung Autofahrer! Mobile Radarkontrollen in Höchstädt an der Donau

Am heutigen 7. November 2025 gibt es in Höchstädt an der Donau eine mobile Radarkontrolle. Wie news.de berichtet, sind die genauen Standorte von Blitzern oft wechselhaft, und daher kann sich die Gefahrenlage im Straßenverkehr jederzeit ändern. Dies ist besonders wichtig zu beachten, da Geschwindigkeitsüberschreitungen zu den häufigsten Verkehrsübertretungen zählen und Unfälle zur Folge haben können.

Aktuell ist unklar, wo genau der Blitzer platziert wurde, da der Straßenname nicht angegeben ist. Es ist jedoch bekannt, dass hier ein Tempolimit von 50 km/h gilt. Aufgrund dieser ungenauen Informationen ist es ratsam, bei der Fahrt durch diese Region besonders vorsichtig zu sein und die Geschwindigkeit im Auge zu behalten.

Die verschiedenen Arten der Geschwindigkeitsüberwachung

Es lohnt sich, einen Blick auf die unterschiedlichen Arten von Geschwindigkeitskontrollen zu werfen. Die Polizei nutzt häufig sowohl stationäre als auch mobile Blitzer, um Temposünder zu überführen. Während stationäre Blitzer oft bekannt und dadurch weniger anfällig für Geschwindigkeitsübertretungen sind, haben mobile Blitzgeräte den Vorteil, dass sie flexibler eingesetzt werden können und somit auch weniger bekannte Tempobriefe erfassen. Dennoch sind sie anfälliger für Fehler und können die Fahrer nicht immer rechtzeitig warnen.

Wie bussgeldkatalog.net erläutert, kommen bei der Geschwindigkeitsmessung unterschiedliche Messtechniken zum Einsatz. Diese reichen von Radaranlagen, die Geschwindigkeit über reflektierte elektromagnetische Wellen erfassen, bis hin zu Lasergeräten, die mit Lichtimpulsen arbeiten. Um den Fahrern ein wenig Spielraum zu lassen, gilt eine Toleranz von bis zu 3 km/h für Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 % für höhere Geschwindigkeiten. Bei speziellen ProViDa-Blitzern, aufgrund erhöhten Messunsicherheiten, kann die Toleranz sogar bei 5 km/h liegen.

Zusätzlich ist es wichtig zu erwähnen, dass Geschwindigkeitskontrollen nicht nur von der Polizei durchgeführt werden dürfen, sondern auch von Ordnungsämtern. Private Geschwindigkeitsüberwachungen sind erlaubt, haben jedoch keine rechtlichen Konsequenzen für die Fahrer.

Die Zielsetzungen der Polizei bei Geschwindigkeitskontrollen sind klar: Die Maßnahmen sollen eine abschreckende Wirkung auf die Verkehrsteilnehmer haben und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen, so wie heute in Höchstädt, von großer Bedeutung.