Immobilienboom in Nordschwaben: Preise steigen, junge Käufer jubeln!

Entdecken Sie die aktuelle Marktentwicklung in Dillingen an der Donau: steigende Immobilienpreise und wachsender Wunsch nach Eigenheimen.

Entdecken Sie die aktuelle Marktentwicklung in Dillingen an der Donau: steigende Immobilienpreise und wachsender Wunsch nach Eigenheimen.
Entdecken Sie die aktuelle Marktentwicklung in Dillingen an der Donau: steigende Immobilienpreise und wachsender Wunsch nach Eigenheimen.

Immobilienboom in Nordschwaben: Preise steigen, junge Käufer jubeln!

Es tut sich was im Wohnungsmarkt der Regionen Donau-Ries und Dillingen! Vor kurzem hat die Sparkasse Nordschwaben interessante Erkenntnisse präsentiert, die in einem Pressegespräch in Donauwörth diskutiert wurden. Die gute Nachricht: Der Markt zeigt sich auf Erholungsphase. Das liegt vor allem an der aktuellen Zinssituation und den gesunkenen Preisen für gebrauchte Wohnimmobilien. Vor allem junge Leute haben große Lust auf die eigenen vier Wände, was den Trend zusätzlich antreibt. Laut Augsburger Allgemeine ist der Wunsch nach eigenem Eigentum gestiegen, und das in einer Zeit, in der viele die Vorzüge von Homeoffice und einem gemütlichen Zuhause schätzen lernten.

Gerade in Dillingen a.d.Donau hat man attraktive Wohnlagen zu bieten, die größtenteils mittlere bis sehr gute Standards aufweisen. Wer an einem Kauf interessiert ist, findet hier interessante Preisstrukturen. Einfamilien- oder Doppelhäuser, die älter als drei Jahre sind, kosten im Schnitt 1.726 €/m², während Neubauten mit Preisen von 2.529 €/m² zu Buche schlagen. Für Eigentumswohnungen in Bestandsbauten liegt der durchschnittliche Preis bei 1.750 €/m², während Neubauwohnungen mit 3.142 €/m² zu Buche schlagen. Diese Zahlen stammen aus dem Immobilien-Kompass Capital.

Steigende Preise und Nachfrage

In den letzten zwölf Monaten gab es bei den Preisen für Immobilien einen Aufwärtstrend: Bestands-Einfamilien- und Zweifamilienhäuser legten um 6,4 % zu, während Neubauhäuser sogar im Schnitt um 13,7 % teurer wurden. Bei den Wohnungen sind Bestandswohnungen um 10,4 % gestiegen, während Neubauwohnungen dramatische 23,5 % mehr kosten als im Vorjahr. Das sind Zahlen, die einem das Herz höher schlagen lassen, wenn man nach einer Immobilie sucht!

Doch nicht nur Kaufpreise steigen, auch die Mietpreise sind in Bewegung. Für Bestandswohnungen muss man zurzeit im Schnitt 6,50 €/m² bezahlen, während Neubauwohnungen mit 8,01 €/m² zu Buche schlagen. Die Mietpreise für Häuser liegen bei 6,51 €/m² für Bestandsbauten und 5,02 €/m² für Neubauten. Dabei sind die Mieten in den letzten zwölf Monaten um 4,3 % für Bestandswohnungen und um 6,0 % für Neubauwohnungen gestiegen. Ein ganz klarer Trend, der zeigt, dass Wohnraum gefragt ist.

Verkauf und Vermietung: Schnelligkeit ist Trumpf

Auf dem Markt herrscht bemerkenswerte Dynamik: Bestandswohnungen werden im Kauf durchschnittlich nach 42 Tagen verkauft, bei der Miete sind es sogar nur 21 Tage. Neubauwohnungen sind ebenfalls gefragt – sie finden Käufer nach 39 Tagen und Mieter nach 55 Tagen. Ein gutes Geschäft ist hier fast immer in Sicht!

Bevor man sich in die aufregende Welt der Immobilien begibt, sollte man sich jedoch über die Baupreise informieren. Der Baupreisindex gibt einen Überblick über die Preisentwicklung von Arbeits- und Materialkosten, die beim Neubau anfallen. Hier gilt es, bei den Berechnungen genau hinzuschauen und zu wissen, welcher Index gerade relevante Informationen liefert.

Wohin die Reise im Immobilienmarkt in unseren Regionen führt, bleibt spannend. Doch eines ist klar: Der Wunsch nach eigenen vier Wänden ist stark und wird auch durch die aktuellen Marktbedingungen beflügelt. Wer also mit dem Gedanken spielt, sich ein neues Zuhause zuzulegen, ist gut beraten, jetzt aktiv zu werden.