150 Jahre Feuerwehr Ganacker: Festmutter Pamela leitet die Feierlichkeiten!

150 Jahre Feuerwehr Ganacker: Festmutter Pamela leitet die Feierlichkeiten!
Die Feuerwehr Ganacker im Landkreis Dingolfing-Landau hat Großes vor. Vom 4. bis 6. September 2026 wird das 150-jährige Gründungsfest gefeiert, und die Vorfreude ist bereits greifbar. Der Festausschuss ist schon mehr als ein Jahr in den Planungen vertieft und lässt sich durch das bevorstehende Jubiläum inspirieren. Ein besonderes Highlight: Pamela Hiergeist wurde als Festmutter gekürt. Tobias Huber, der Vorsitzende des Festausschusses, überreichte ihr zur feierlichen Bekanntgabe eine Orchidee und zwei „Klupperl“, die mit den Aufschriften „FF Ganacker“ und „Festmutter Pamela“ versehen sind.
Pamela Hiergeist wird aktiv in die Organisation des Festes einbezogen und bleibt über alle weiteren Planungen informiert. Im kommenden August oder September sollen außerdem Rundwegtaferl zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Ganacker aufgestellt werden. Der Rundweg wird am Feuerwehrgerätehaus beginnen und die stolze Historie der Feuerwehr beleuchten.
Festprogramm und musikalische Highlights
Das Programm verspricht ein echtes Fest für Groß und Klein zu werden:
- Freitag, 4. September 2026: Auftakt mit der beliebten Stimmungsband „Trixi und die Partylöwen“.
- Samstag: Die Musikkapelle Großköllnbach sorgt für bayerische Gemütlichkeit und feine Blasmusik.
- Sonntag: Die Band „voMIAaus“ aus Ganacker wird das Finale musikalisch begleiten.
Ein ähnlich erfreuliches Miteinander erlebte man auch bei dem 150-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr Kareth, wo mehr als 50 Vereine beteiligt waren. Unter dem Motto „Kareth on Feier“ feierten die Floriansjünger drei Tage lang, untermalt von dem leitspruch „Mia halt’n zamm“. Trotz anfänglicher Skepsis bezüglich der Organisationsfähigkeit der kleinen Feuerwehr, zeigte sich, dass auch sie mit einem soliden Fest aufwarten konnten. Der geschlossene Zusammenhalt sorgte für ein fröhliches Event, das alle Beteiligten stark zusammenschweißte.
Feuerwehrgeschichte in der Praxis
Ein Blick auf die Feuerwehrgeschichte als solches offenbart die Leidenschaft, die viele Feuerwehrleute in die Sache stecken. Frank Wörner, Leiter des Fachbereichs für Brandschutz- und Feuerwehrgeschichte, ist ein Beispiel dafür. Geboren 1969 ist er in der Feuerwehr Stuttgart aktiv und beschäftigt sich tiefgehend mit der Geschichte der Feuerwehren. Wörner ist ein gefragter Fachmann, der in mehreren Gremien der Feuerwehrgeschichte tätig ist und sich für die Brandschutzerziehung und geschichtliche Aufarbeitung stark macht. Berücksichtigt man solche Engagements, wird die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft noch klarer, sowohl in Ganacker als auch in Kareth.
Das bevorstehende Jubiläum in Ganacker ist nicht nur ein Fest für die Feuerwehr selbst, sondern auch eine ausgezeichnete Gelegenheit für alle, sich mit der Historie und dem Stellenwert der Feuerwehr in der lokalen Gemeinschaft auseinanderzusetzen. So wird bereits jetzt klar: Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das Fest wird sicher in guter Erinnerung bleiben. Informationen dazu und mehr sind auf den Seiten der lokalen Nachrichten sowie auf pnp.de, mittelbayerische.de und feuerwehrverband.de zu finden.