Nebelwarnung in Bayern: Autofahrer aufgepasst – Sicht unter 150 Meter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10. September 2025 warnt der DWD Autofahrer in Bayern, insbesondere in Dingolfing-Landau, vor dichter Nebelbildung, die Sicht stark einschränkt.

Am 10. September 2025 warnt der DWD Autofahrer in Bayern, insbesondere in Dingolfing-Landau, vor dichter Nebelbildung, die Sicht stark einschränkt.
Am 10. September 2025 warnt der DWD Autofahrer in Bayern, insbesondere in Dingolfing-Landau, vor dichter Nebelbildung, die Sicht stark einschränkt.

Nebelwarnung in Bayern: Autofahrer aufgepasst – Sicht unter 150 Meter!

Am 10. September 2025 sollten Autofahrer in Bayern besonders vorsichtig sein, denn der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine Nebelwarnung herausgegeben. Die Sicht kann in den betroffenen Regionen auf weniger als 150 Meter sinken. Besonders betroffen sind Auburg und Teile Schwabens. Welche Gebiete konkret betroffen sind? Das sind unter anderem die Stadt und der Landkreis Augsburg sowie die Landkreise Neu-Ulm, Ostallgäu und Dillingen an der Donau. Auch Stadt und Landkreis München, Freising und die Kreise der Oberpfalz sind auf der Warnliste, wie Augsburger Allgemeine berichtet.

Die Nebel-Warnung hat die Stufe 1 von 4 und gilt besonders für den morgendlichen Berufsverkehr. Der DWD empfiehlt Autofahrern, ihr Fahrverhalten entsprechend anzupassen, um Unfälle zu vermeiden. Die Warnung ist seit 6:09 Uhr in Kraft und wird voraussichtlich bis spätestens 9 Uhr gültig sein, wenn sich die Sichtverhältnisse verbessern sollten.

Vergangene Wetterereignisse

Der DWD hatte bereits am Montagnachmittag vor einem starken Gewitter gewarnt. In der letzten Woche waren einige Regionen von schweren Unwettern betroffen, während Schwaben größtenteils verschont blieb. Allerdings musste am Münchner Flughafen mit Flugausfällen und Umleitungen gerechnet werden, da zeitweise ein Abfertigungsstopp herrschte.

Wetterdaten für die Landwirtschaft

Ein weiterer Aspekt, den die derzeitigen Wetterbedingungen betreffen, ist die Agrarmeteorologie. Laut Wettergefahren.de werden täglich relevante Informationen zu Gefährdungen bereitgestellt, die für Landwirte von Interesse sind. Dazu zählen etwa Hitzestress bei Geflügel und Bodenfrostwarnungen. Diese Informationen helfen den Landwirten, ihre Maßnahmen richtig abzustimmen und potenzielle Schäden zu vermeiden.

Die Abteilung Agrarmeteorologie stellt unter anderem dar, wann Bodenfrost zu erwarten ist und ob die obersten Bodenschichten frostfrei bleiben oder nicht. So können Landwirte zeitgerecht handeln und sorgsam planen.