Praktikumstag im Landratsamt: Jugendliche entdecken Karrierechancen!

Praktikumstag im Landratsamt: Jugendliche entdecken Karrierechancen!
In Dingolfing-Landau nutzten am vergangenen Mittwoch etwa 30 Jugendliche aus verschiedenen Schularten die Gelegenheit, beim jährlichen Praktikumstag das Landratsamt zu besuchen. Hierbei standen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Mittelpunkt, allen voran die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. PNP berichtet, dass Markus Allmannshofer, Geschäfts- und Ausbildungsleiter, den Teilnehmern wertvolle Informationen über die Beamtenlaufbahn in der 2. und 3. Qualifikationsebene vermittelte. Neben der Dauer und den Inhalten der Ausbildung bot er auch Tipps zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche an.
Besonders interessant war der Austausch mit erfahrenen Auszubildenden, die den jungen Interessierten nützliche Verhaltensregeln näherbrachten. Zudem bereiteten diese die Jugendlichen auf einen praxisnahen Einstellungstest vor. Nach einer informativen Führung durch die verschiedenen Abteilungen, wie der Zulassungsstelle und der Schülerbeförderung, wurde ein Sachgebietsspiel durchgeführt, das den Teilnehmern einen praktischen Einblick in die Arbeitswelt der Verwaltung ermöglichte.
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten
Doch was macht diesen Ausbildungsberuf so spannend? Laut ausbildung.de arbeitet man als Verwaltungsfachangestellte/r in zahlreichen Einrichtungen, darunter Rathäuser, Universitäten und private Unternehmen. Die Aufgaben sind vielfältig: Sie reichen von der Bürgerberatung über die Organisation von Verwaltungsabläufen bis hin zur Ausstellung von Urkunden und Genehmigungen.
- Ausbildungsrichtungen:
- Bundesverwaltung
- Industrie- und Handelskammer (IHK)
- Handwerkskammer (HWK)
- Evangelische Kirchenverwaltung
- Kommunalverwaltung
- Landesverwaltung
- Schulische Voraussetzungen:
- Wirtschaft und Recht
- Deutsch
- Mathematik
- Ausbildungsinhalte:
- Büro- und Verwaltungsaufgaben
- rechtliche Vorgänge
- den Umgang mit Informationstechnologie
Das alles geschieht im dualen System, das Theorie und Praxis vereint und eine Ausbildungsdauer von drei Jahren hat. Und nicht zu vergessen: Die Ausbildungsvergütung ist durchaus attraktiv. Ab 2024 können Auszubildende mit einem Gehalt von bis zu 1.315 Euro monatlich rechnen, insbesondere bei kommunalen Arbeitgebern, wie auf ausbildungsmarkt.de zu lesen ist.
Perspektiven und Möglichkeiten
Die Zukunftsaussichten für Verwaltungsfachangestellte sind beeindruckend. Nach der Ausbildung stehen den Absolventen viele Türen offen: Sei es als Sachbearbeiter/in, Fachassistent/in oder in verschiedenen Karrierepfaden durch Fort- und Weiterbildungen im Bereich Personalwesen oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Wer sich zum Verwaltungsfachwirt oder Betriebswirt in Verwaltung weiterqualifiziert, der macht ein gutes Geschäft und eröffnet sich noch mehr Perspektiven.
Für den Landkreis ist es zudem geplant, im Herbst 2026 wieder zahlreiche Ausbildungsplätze anzubieten. Der vergangene Tag hat gezeigt: Es lohnt sich, die Möglichkeiten im Bereich der Verwaltung zu erkunden und vielleicht die Zukunft als Verwaltungsfachangestellte/r in Betracht zu ziehen.