Alkohol am Steuer: 61-Jähriger in Neuburg erwischt – Jetzt droht das Entziehen!

Alkohol am Steuer: 61-Jähriger in Neuburg erwischt – Jetzt droht das Entziehen!
Am Freitag, dem 11. Juli 2025, zogen Polizeibeamte einen 61-jährigen Autofahrer aus dem Landkreis Donau-Ries aus dem Verkehr. Die Kontrolle fand um 11:20 Uhr in Rennertshofen statt, wo der Fahrer alkoholisiert am Steuer saß. Ein Alkotest ergab einen Wert von 1,2 Promille, was laut dem Strafgesetzbuch (StGB) bereits als absolute Fahruntüchtigkeit gilt. Infolge dessen wurde die Weiterfahrt unterbunden, und der Fahrer musste sich einer Blutentnahme in der Klinik Neuburg unterziehen. Sein Führerschein wurde regelmäßig sichergestellt, und es wird gegen ihn wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Brennessel berichtet, dass solcherlei Verstöße nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.
Doch wie sieht die rechtliche Lage bei Trunkenheit am Steuer aktuell aus? Ab einem Blutalkoholgehalt von 0,5 Promille gilt ein Fahrer als ordnungswidrig, mit einem ersten Verstoß drohen Bußgelder ab 500 Euro und ein Monat Fahrverbot. Ab 1,1 Promille liegt sogar eine Straftat vor, die Geldstrafen oder im schlimmsten Fall Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren nach sich ziehen kann Steuermeister. Besonders für Fahranfänger und jüngere Fahrer bis 21 Jahre gilt ein striktes Alkoholverbot.
Erhöhter Handlungsbedarf
Die Verkehrssituation bleibt angespannt, denn die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Jahr 2022 gab es in Deutschland 38.771 Unfälle unter Alkoholeinfluss, was einem Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig es ist, verantwortungsbewusst zu handeln und die eigene Alkoholtoleranz zu kennen. Dies gilt insbesondere, wenn man selbst am Steuer sitzt Goslar-Institut.
Es ist nicht nur der Gesetzgeber gefordert, auch die Gesellschaft kann ihren Teil leisten. Dazu gehört, im Freundeskreis Verantwortung zu übernehmen und gemeinsame Regeln aufzustellen, um alkoholbedingte Fahrten zu vermeiden. Der Einsatz von Technologien zur Promilleverfolgung kann hier helfen, ebenso wie eine gute Planung für die sichere Heimkehr nach einem geselligen Abend.
Feuerwehr im Einsatz
Doch nicht nur die Polizei war am Freitag im Einsatz: Am selben Tag meldete die Feuerwehr Neuburg einen Kleinbrand im Garten eines Anwesens in der Grünauer Straße. Glücklicherweise konnte das Feuer rasch gelöscht werden, und es entstand kein Sachschaden. Verursacht wurde der Brand durch angezündete Schulhefte, die von einem unbekannten Schüler entsorgt wurden. Die Polizei sucht nun Hinweise zu diesem Vorfall und nimmt diese unter der Telefonnummer 08431/6711-0 entgegen.
Im gleichen Zeitraum wurde zudem die Außenfassade der Heilig-Geist-Kirche in Neuburg mit schwarzer Farbe besprüht, wobei der geschätzte Sachschaden bei rund 200 Euro liegt. Auch hier werden Hinweise von der Polizei gerne angenommen.