Kinder in der Mittagshitze: Spielen oder Riskieren? Experten warnen!

Kinder in der Mittagshitze: Spielen oder Riskieren? Experten warnen!
Wenn die Sonne strahlt und die Temperaturen steigen, zieht es Kinder nach draußen, um zu spielen und die frische Luft zu genießen. Doch gerade an heißen Sommertagen gibt es eine wichtige Diskussion über die Sicherheit der Jüngsten bei der so genannten „Mittagshitze“. Während die Kinder die Sonne lieben, müssen Erwachsene auf die Gefahren von Überhitzung achten. Radiowaf berichtet, dass die Wärme zu dieser Tageszeit oft intensiv ist, was durch die steil stehende Sonne bedingt ist. Überraschend ist jedoch, dass laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) mittags nicht immer die höchsten Temperaturen gemessen werden, da die Werte im Schatten erfasst werden und die Abende oft wärmer erscheinen können, jedoch mit weniger Sonnenstrahlung.
In der Hitze neigen Kinder dazu, weniger zu schwitzen als Erwachsene, was ihre Fähigkeit, Wärme abzuleiten, einschränkt. Dies macht sie anfälliger für hitzebedingte Beschwerden wie Hitzekrämpfe, Erschöpfung oder sogar Hitzschläge. Daher empfehlen Experten, die Aktivitäten der Kinder in die kühleren Morgenstunden zu verlagern und sie unter einem Schattenplatz spielen zu lassen, immer mit ausreichend Flüssigkeit, Sonnenschutz und einem geeigneten Kopfbedeckung ausgestattet.
Die Gefahren der Hitze
Die Hitze hat nicht nur Auswirkungen auf die Freizeitgestaltung, sondern auch auf die Gesundheit der Kinder. Wie UNICEF hervorhebt, sind Kinder besonders gefährdet durch die extreme Hitze und intensiven Sonneneinstrahlung. In diesem Sommer wurden in Ländern wie der Türkei und Italien bereits Temperaturen über 40 Grad gemessen, was die Bedeutung von Hitzeschutz für die Kleinsten noch einmal unterstreicht. Auch die Wahrscheinlichkeit von Totgeburten und Frühgeburten steigt laut UNICEF-Report mit jeder Gradzunahme und dies macht deutlich, wie wichtig es ist, Kinder vor der Sonne zu schützen.
Gerade Säuglinge haben ein hohes Risiko für Überhitzung, da sie eine geringere Schweißproduktion aufweisen, was zu schnellerer Überhitzung führt. Ihre Haut ist zudem besonders empfindlich und benötigt zusätzlichen UV-Schutz. Wenn es zu Sonnenbrand oder -stichen kommt, können Symptome wie Rötung und Kopfschmerzen auftreten – Beschwerden, die dringend behandelt werden müssen.
Tipps zur Hitzebewältigung
Was können Eltern tun, um ihre Kinder bestmöglich zu schützen? klima-mensch-gesundheit.de hat einige wertvolle Tipps auf Lager: Zunächst sollten Eltern die Kinder regelmäßig an schattige Plätze bringen. Außerdem ist es enorm wichtig, dass die Kleinen ausreichend trinken, da sie oft nicht selbst auf ihre Flüssigkeitszufuhr achten können. Ein aufmerksames Auge auf die Kinder und ihre Bedürfnisse ist hier von großer Bedeutung.
Experten raten, dass Erwachsene darauf achten, dass Kinder auch beim Spiel in der Natur ausreichend geschützt sind. Denn schließlich gilt: Wenn man das richtige Händchen hat, können auch die heißesten Tage zu einem unbeschwerten Vergnügen werden!