Amateurfußball: Wechselwelle rollt – Rückkehrer und Karrieren enden!

Amateurfußball: Wechselwelle rollt – Rückkehrer und Karrieren enden!
Die Fußball-Saison im Amateurbereich neigt sich dem Ende zu und die Zeit der Vereinswechsel steht vor der Tür. Ab dem 1. Juli läuft die Transferperiode, in der viele Spieler ihren Club wechseln oder ihre Karrieren neu ausrichten können. Um den Vereinssprung zu wagen, müssen Amateurfußballer sich bis zum 30. Juni abmelden. Dies kann bequem online über DFBnet oder postalisch erfolgen, wobei der Poststempel entscheidend ist, wie Augsburger Allgemeine berichtet.
In diesem Jahr gibt es im Donau-Ries eine Vielzahl an Wechseln. So vollzieht beispielsweise Bernd Wolf den Sprung von der SpVgg Minderoffingen zum FC Maihingen in der Bezirksliga. Elias Leberle, der in der vergangenen Saison 11 Tore erzielte, kehrt vom TSV Hainsfarth zum SV Schwörsheim/Munningen zurück. David Beck wechselt ebenfalls vom TSV Hainsfarth, diesmal zum SV Alesheim. Die Vereinslandschaft bleibt in Bewegung, denn auch Julian Schuster wechselt vom SC Tapfheim nach Remshalden.
Karriereende und Rückkehrer
Während einige Spieler ihre Karriere fortsetzen, gibt es auch viele Abschiede. Bernhard Gayr (38), Alexander Korber (26) und Sebastian Hieger (31) beenden ihre Laufbahn beim VfB Oberndorf. Außerdem kehrt Emre Yildirim nach einem Jahr beim VfR Foret zu TKSV Donauwörth zurück, wo er bereits in der Vergangenheit spielte. Ein ähnliches Schicksal ereilt Sergen Arslan, der ebenfalls vom VfR Foret kommt und beim TKSV Donauwörth anheuert.
Im Jugendbereich gibt es ebenfalls spannende Entwicklungen. Spieler wie Robin Gebhardt wechselt vom FC Gundelfingen zur U17 des TSV Nördlingen, während Talente wie Tobias Hartmann und Moritz Ahle aus der Jugend des FC Donauried nach oben rücken.
Wichtige Fristen und Regelungen
Doch wenn es um den Vereinswechsel geht, sind einige Regeln zu beachten. Jeder Spieler muss sich bis spätestens zum 30. Juni abmelden, um rechtzeitig für die neue Saison bereit zu sein und um den Verein zu wechseln. Dabei ist es wichtig, dass die Abmeldung online oder (im Fall von Postversand) durch Einschreiben erfolgt. Nach der Abmeldung wird in der Regel schnellstmöglich eine Freigabe für Freundschaftsspiele erteilt, die Freigabe für Pflichtspiele hingegegen ist an die Zahlung einer Ausbildungsentschädigung gebunden, wie fussball.de erklärt.
Die Höhe der Ausbildungsentschädigungen variiert je nach Liga und kann sich auf Beträge zwischen 250 und 2500 Euro belaufen. Amateursportler haben zudem die Möglichkeit, bis zum 31. August als Berufsspieler zu unterschreiben, auch wenn der letzte Einsatz bereits ein halbes Jahr oder länger zurückliegt. Dieser Zeitrahmen ist für viele Spieler von Bedeutung, um neue Herausforderungen annehmen zu können.
Insgesamt bleibt die Vorbereitungszeit spannend und mit vielen Wechseln versehen. Amateurfußballjäger können sich auf einen heißen Sommer freuen, in dem nicht nur neue Gesichter, sondern auch zahlreiche Rückkehrer die Szenen bestimmen werden. Das Spieljahr beginnt offiziell am 1. Juli, und die Vorfreude auf interessante Begegnungen wächst mit jedem Tag.