Badegewässer im Donau-Ries: Alle Proben einwandfrei – Sicherheit garantiert!

Badegewässer im Donau-Ries: Alle Proben einwandfrei – Sicherheit garantiert!
In den idyllischen Gewässern des Donau-Ries, wo die Natur mit ihren wärmenden Sonnenstrahlen lockt, gibt es Neuigkeiten aus dem Gesundheitsamt. Laut einem aktuellen Bericht der Schwäbischen Post hat das Gesundheitsamt Donau-Ries in den letzten Wochen die Wasserqualität diverser Badegewässer im bayerischen Nachbarlandkreis genau unter die Lupe genommen. Alle Proben, die seit der ersten Maiwoche entnommen wurden, sind ohne Beanstandung geblieben.
Die ständigen Kontrollen fanden in drei EU-Badegewässern statt, und zwar in Tapfheim, Riedlingen und Wemding, wo die Wasserproben zweimalig beprobt wurden. Darüber hinaus wurden in der ersten Juniwoche zwölf weitere Badegewässer, darunter Altisheim, Ehingen, Genderkingen, Gosheim und viele mehr, unter die Wasserqualität-Checkliste genommen. Besonders erfreulich: Die Wassertemperaturen lagen in der ersten Juniwoche zwischen 20 und 21 Grad Celsius, wobei mit 21,5 Grad Celsius die höchste Temperatur in Gosheim gemessen wurde. Das lädt doch zu einem Sprung ins kühle Nass ein!
EU-Badegewässer unter ständiger Kontrolle
Was aber macht diese Badegewässer so besonders? Laut der Website von Donau-Ries erfolgt die Auswahl der EU-Badegewässer nach strengen Kriterien der EU-Badegewässerrichtlinie. Dabei werden nur Gewässer ausgewählt, die regelmäßig von vielen Badenden frequentiert werden und wo kein dauerhaftes Badeverbot besteht. Die Gesundheitsämter sind verpflichtet, die Wasserqualität in festgelegten Abständen während der Badesaison zu überwachen, um die Sicherheit der Badegäste zu gewährleisten.
Jede Badestelle verfügt über ein detailliertes Badegewässerprofil, das geographische, hydrologische und physikalische Informationen sowie potenzielle Kontaminationsquellen enthält. In Bayern kommen sechs Wasserproben pro Badestelle ohne Fehl und Tadel vor und während der Saison zur Untersuchung, wie die Badewetter aktuell schildert.
Badegewässerqualität in Deutschland
Ein Blick auf die nationalen Ergebnisse zeigt, dass die Qualität der Badegewässer in Deutschland auch überaus erfreulich ist. Laut dem Umweltbundesamt waren 98 Prozent der 2.291 in der Badesaison 2024 untersuchten Gewässer auf einem guten Qualitätslevel und fast 91 Prozent wurden sogar mit „ausgezeichnet“ bewertet. Natürlich gab es auch Ausnahmen – neun Badestellen wurden von der Europäischen Kommission als „mangelhaft“ eingestuft.
Besonders besorgniserregend waren die vorangegangenen langanhaltenden Niederschläge, die aushubbedingte Schließungen bei etlichen Gewässern zur Folge hatten, dennoch bleibt die Qualität der deutschen Badegewässer weitgehend positiv. Informationen zur Wasserqualität können über verschiedene Internetseiten abgerufen werden und auch auf einer Deutschlandkarte angezeigt werden.
Für detaillierte Informationen zu den EU-Badegewässern und den aktuellen Prüfberichten können Interessierte die Webseiten der Kreisverwaltungsbehörden besuchen. Dort sind die Ergebnisse der Wasserproben verfügbar, und es wird darauf geachtet, dass die Badegäste über Sicherheitsmaßnahmen und Hygienestandards informiert werden.
Schwimmen in einer gesunden Umgebung – das ist der Wunsch aller Badebegeisterten, und die aktuellen Ergebnisse aus dem Donau-Ries zeigen, dass es hier auf einem guten Weg ist.
Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die Artikel der Schwäbischen Post über die Badegewässer hier, Donau-Ries hier und das Umweltbundesamt hier.