Voglhof: Paar Landschwein begeistert mit frischem Genuss und Tradition!

Entdecken Sie die nachhaltige Fleischproduktion im Donau-Ries: Paartaler Landschweine, lokale Schlachtungen und traditionelle Wurstherstellung.

Entdecken Sie die nachhaltige Fleischproduktion im Donau-Ries: Paartaler Landschweine, lokale Schlachtungen und traditionelle Wurstherstellung.
Entdecken Sie die nachhaltige Fleischproduktion im Donau-Ries: Paartaler Landschweine, lokale Schlachtungen und traditionelle Wurstherstellung.

Voglhof: Paar Landschwein begeistert mit frischem Genuss und Tradition!

Ein Blick in den Hofladen von Bettina und Manfred Vogl zeigt, wie in der kleinen Gemeinde Voglhof trotz Preisdruck und großer Konkurrenz ein ganz besonderes Konzept Erfolg hat. Hier wird alle 14 Tage geschlachtet – ein Rhythmus, der es erlaubt, frisches Fleisch von höchster Qualität anzubieten. Abgerundet wird das Angebot durch Holzofenbrot, das jeden zweiten und vierten Freitag im Monat im Hofladen erhältlich ist. Selbstbedienung ist rund um die Uhr möglich, was viele Kunden zu schätzen wissen.

Zu Beginn war das Konzept von Vogl jedoch nicht ohne Herausforderungen. Die Diebstähle in ihrem Verkaufsraum, der einst eine Fahrradgarage war, sorgten für Sorgenfalten. Doch seit die Videoüberwachung installiert wurde, ist die Situation entschärft. Im Sortiment finden sich neben frisch geschlachtetem auch tiefgefrorenes Fleisch, geräucherter Speck und eine Vielzahl an Wurstgläsern mit Spezialitäten wie Leberkäse und Bratwurst – alles ohne künstliche Zusätze und Phosphate hergestellt.

Das Besondere am Paartaler Landschwein

Manfred Vogl, ausgebildeter Fleischsommelier, weiß, worauf es ankommt: Die Rasse des Paartaler Landschweins hat eine deutlich dickere Speckauflage als die gängigeren Standardrassen. Dies erfordert regelmäßige Aufklärung der Verbraucher, was Bettina Vogl als Lehrerin für Hauswirtschaft und Erlebnisbäuerin besonders am Herzen liegt. Kunden wollen nicht nur gutes Fleisch, sondern auch Informationen. Besonders Stammkunden fragen gezielt nach bestimmten Fleischstücken und Tipps zur Zubereitung, vor allem zum Grillen.

In einer Zeit, in der die Diskussion um die Zukunft der Tierhaltung und des Fleischkonsums in Deutschland intensiv geführt wird, ist das Engagement von Vogl besonders bemerkenswert. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung wünschen sich viele Menschen bessere Tierhaltungsformen und eine Transformation der Nutztierhaltung. Der Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und der ganzheitlichen Verwertung eines Schlachttieres. bpb.de hebt hervor, dass Wissenschaftler:innen diese Transformation fordern, während die Mehrheit der Bevölkerung sich der Herausforderungen und der benötigten Veränderungen bewusst ist.

Fleischkonsum unter der Lupe

Die Zahlen zur Tierhaltung und zum Fleischkonsum in Deutschland sind dabei beachtlich: 2022 lag der Fleischverbrauch pro Kopf bei 71,4 kg. Dies ist Teil eines globalen Trends, der sich durch die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Ernährungsgewohnheiten zeigt. destatis.de berichtet, dass die intensive Nutztierhaltung nicht nur Böden und Gewässer belastet, sondern auch einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht. Das steigende Bewusstsein für diese Zusammenhänge ist es, das Vogl dazu anregt, seine Kunden über die Vorzüge einer nachhaltigen und tierfreundlichen Haltung zu informieren.

Angesichts dieser Entwicklungen spielt der lokale Ansatz von Bettina und Manfred Vogl eine wichtige Rolle. Ihr Ziel ist nicht nur, hochwertiges Fleisch anzubieten, sondern auch ein zukunftsfähiges Bewusstsein für die Tierhaltung und den Fleischkonsum in der Gesellschaft zu schaffen. Dieses Engagement könnte beispielgebend für viele andere Betriebe in der Region und darüber hinaus sein – denn gutes Fleisch sollte nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Zeichen für eine verantwortungsvolle Tierhaltung sein.