Markt Schwaben: Rekord-Bouldercup zieht Kletterfans trotz Regen an!

Markt Schwaben: Rekord-Bouldercup zieht Kletterfans trotz Regen an!
Ob Regen oder Sonnenschein, das Sommerfest der Sektion Markt Schwaben des Deutschen Alpenvereins (DAV) fand am letzten Wochenende statt, und wie es sich gehört, ging es dabei richtig zur Sache. Trotz des Dauerregens haben sich zahlreiche Kletterbegeisterte und Zuschauer auf den Weg gemacht, um beim „Markt Schwabener Bouldercup“ dabei zu sein. Dieses Jahr gab es eine Rekordanzahl an Anmeldungen, und die Stimmung war ausgelassen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, dass das Finale des Wettkampfs äußerst spannend war und die besten Teilnehmenden sich an einer beeindruckenden Boulderwand messen konnten.
Und das Interesse war nicht nur auf die Wettkämpfer beschränkt: Das Schnupperklettern erfreute sich großer Beliebtheit. Die Wand war den ganzen Tag über voll belegt mit Neugierigen und zukünftigen Talenten, die das Klettern ausprobieren wollten. Unterstützt wurde das Fest durch viele Helfer und Sponsoren, die großzügig Preise für die Sieger stifteten.
Bouldern im Aufwind
Wettkampfklettern hat in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen, besonders unter den Jugendlichen. Die Sektion Schwaben fördert den Sportklettern mit Hochdruck und ermöglicht ihren jungen Athleten die Teilnahme an Deutschen Meisterschaften sowie internationalen Wettkämpfen. Auf der Homepage des Alpenvereins wird darauf hingewiesen, dass die Nachwuchstalente regelmäßig trainieren, um sich bestmöglich auf die Wettkämpfe vorzubereiten.
Bouldern, eine Disziplin, in der ohne Seilsicherung auf kurzen Wänden (bis zu 4,5 Metern) geklettert wird, zeigt sich als besonders zugänglich. Hier gilt es, verschiedene „Bewegungsprobleme“ zu lösen, was nicht nur die Technik, sondern auch die Kreativität der Sportler fördert. Die Kombination mit anderen Disziplinen, wie Lead- und Speedklettern, sorgt dafür, dass Klettern eine facettenreiche Sportart bleibt. Seit 2021 ist Klettern sogar olympisch, und Olympics.com hebt hervor, dass bei den bevorstehenden Spielen in Paris 2024 zwei Medaillensätze vergeben werden: für die Disziplinen Speed und die Olympische Kombination aus Bouldern und Lead.
Ein Blick in die Zukunft
Die Kletterszene ist in einem stetigen Wandel, und die Olympischen Spiele haben den Sport ein gutes Stück weiter gebracht. Der erste Wettkampf an einer künstlichen Kletterwand fand 1986 in Frankreich statt, und seitdem hat sich viel getan. Die erste Weltmeisterschaft im Sportklettern ging 1991 in Frankfurt über die Bühne und setzte neue Maßstäbe. Heute sind es vor allem junge, talentierte Athleten, die für frischen Wind sorgen und das Interesse an diesem Sport weiter am Leben halten.
So blicken nicht nur die Organisatoren des Bouldercups mit Vorfreude in die Zukunft, sondern auch viele junge Sportler, die bereits auf den großen Bühnen des internationalen Wettkampfkletterns ihr Können zeigen wollen. Ob in der heimischen Halle oder bei den Olympischen Spielen – für die Klettergemeinde in Markt Schwaben war das Sommerfest wieder einmal ein voller Erfolg.