Schüler des AFG: Mit Genuss zur klimafreundlichen Ernährung!
Schüler des Anne-Frank-Gymnasiums in Ebersberg lernen nachhaltige Ernährung und Klimaschutz in interaktivem Workshop.

Schüler des AFG: Mit Genuss zur klimafreundlichen Ernährung!
In einer aufregenden und lehrreichen Aktion haben sich die Schüler der 6. Jahrgangsstufe des Anne-Frank-Gymnasiums in Erding mit dem Thema klimaschonende Ernährung beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ebersberg-Erding haben die Schüler ihre Kenntnisse über Ernährung und Umwelt vertieft und dabei viel Interaktives erlebt. Diese Initiative fand im Rahmen der Bayerischen Ernährungstage unter dem Motto „Richtig gut essen“ statt. Dabei wurde die „Klimaverträgliche Ernährung“ durch eine interaktive Lernkiste vermittelt, die von Schulen im Landkreis Erding kostenlos ausgeliehen werden kann, wie Merkur berichtet.
Die Schüler zeigten beeindruckendes Wissen über verschiedene Themen wie Tierhaltungsformen, Bio-Produkte und entwaldungsfreie Produkte. An interaktiven Stationen lernten sie, wie nachhaltige Lebensmittel produziert werden und welchen Einfluss der Einkauf auf das Klima hat. Besonders spannend war das Ernährungsspiel, in dem die Schüler ein fiktives Picknick zusammenstellten und Entscheidungen zwischen günstigen oder biologisch angebauten, regionalen oder exotischen Lebensmitteln treffen mussten. Ein Schüler äußerte überrascht, wie klimabelastend Erdbeeren im Winter sind. Kostproben von Speiseinsekten und einem „Burger der Zukunft“ sorgten für gemischte Reaktionen unter den Kindern.
Lernen durch Interaktion
Helene Priller vom AELF unterstrich die Bedeutung, dass Klimaschutz bereits beim Frühstück beginnen kann, ohne auf Genuss zu verzichten. Lehrerin Anita Fischer lobte die Begeisterung der Schüler und das gelungene Format des Workshops. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu sensibilisieren.
Zusätzlich dazu, dass die Schüler viel gelernt haben, konnten sie ein Bewusstsein dafür entwickeln, welche Produkte besser für das Klima sind und wie weit Obst und Gemüse reisen, bevor sie letztendlich auf ihrem Teller landen.
Diese Veranstaltung hat nicht nur das Wissen der Schüler gefördert, sondern auch einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft ermöglicht. Durch solche Aktionen wird klar, dass das Interesse an klimafreundlicher Ernährung hoch im Kurs steht.