Volksmusiktag in Eichstätt: Ein Wochenende voller Klänge und Erlebnisse!

Erleben Sie den Volksmusiktag in Eichstätt vom 18. bis 20. Juli 2025. Musik, Workshops und Autorenlesungen erwarten Sie!

Erleben Sie den Volksmusiktag in Eichstätt vom 18. bis 20. Juli 2025. Musik, Workshops und Autorenlesungen erwarten Sie!
Erleben Sie den Volksmusiktag in Eichstätt vom 18. bis 20. Juli 2025. Musik, Workshops und Autorenlesungen erwarten Sie!

Volksmusiktag in Eichstätt: Ein Wochenende voller Klänge und Erlebnisse!

Von Freitag, 18. Juli, bis Sonntag, 20. Juli, wird Eichstätt zum Schauplatz des achten Volksmusiktags Mittendrin, und das wird ein wahres Fest voller Musik und Geselligkeit. “Donaukurier” berichtet, dass rund 1500 Musikanten aus über 110 Gruppierungen an diesem bunten Event teilnehmen. Unter dem Motto “Mittendrin in Eichstätt, mittendrin in Bayern, mittendrin im Leben” sind zahlreiche Veranstaltungen auf vier Bühnen geplant: dem Marktplatz, Domplatz, Pater-Philipp-Jeningen-Platz sowie dem Fischerzelt auf der Seminarwiese.

Die Festivitäten beginnen mit der Eröffnungsveranstaltung „Volksmusik in der Residenz“ am Freitagabend, bei der unter anderem die Familienmusik Harrer und die Gruppen Hoggableiba sowie Ohrerhüller auftreten werden. Auch der Altstadt beträgt seinen Beitrag: In den örtlichen Lokalen sowie im Spital wird live musiziert. Ein weiteres Highlight sind die Serenaden im Garten des Bischöflichen Seelsorgeamts sowie am Kapellbuck.

Kulturprogramm für Jung und Alt

Das Programm hat für jede Altersgruppe etwas zu bieten. So finden im Alten Stadttheater und in anderen Locations interessante Autorenlesungen statt. Am Samstag, 19. Juli, liest Richard Auer aus seinem Werk „best off“, gefolgt von Rainer Tredt, der der Stadtgeschichte auf den Grund geht. Am Sonntag wird Gerhard Julius Beck sein Publikum mit „Zum Schmunzeln“ unterhalten. Besonders für Kinder ist das Angebot verlockend: Im Foyer des Alten Stadttheaters wird Hans-Peter Schneider aus „Seppis Tagebuch“ lesen, während am Samstag um 13.30 Uhr Katharina Bucher mit Tanzvergnügen des Trachtenvereins für gute Stimmung sorgt. Am Sonntag stehen bayerische Märchen vom Donaugau-Trachtenverband auf dem Programm.

Im Übrigen, das Kinderprogramm umfasst auch ein Theaterstück namens „Holzbein und Wackelkopf“, das bei den jüngsten Besuchern sicher für viel Freude sorgt. Für die Jugend gibt es viel Bewegung: Am Samstag laden die „Bühne der Jungen Wilden“ sowie diverse Bläserklassen und Jugendkapellen zum Mitmachen ein. Und das alles wird von Tanja Schorer-Dremel auf der Schulbühne moderiert, wo am Sonntag Auftritte von elf Schulen zu erwarten sind.

Musik und Tanz an allen Ecken

Musikliebhaber dürfen sich freuen, denn neben den Bühnen wird auch auf dem Marktplatz viel geboten. Hier wird die Kapelle So&So auftreten, und die Live-Übertragung des BR Heimat verspricht, die Feststimmung in die Wohnzimmer zu bringen. Am Samstag sind zudem verschiedene Tanzveranstaltungen geplant, unter anderem mit den Tanngrindler Musikanten auf dem Domplatz. Workshops für alle, die es lernen wollen, wie etwa „Die traurige Flöte“, sowie Tanzanleitungen zur „Münchner Française“, werden kostenfrei angeboten – eine wunderbare Möglichkeit, sich bei einem der Höhepunkte der bayerischen Volksmusik zu engagieren!

Besondere Beachtung verdienen die Gottesdienste, die in den Kirchen der Stadt stattfinden – somit vemischen sich Musik und Spiritualität auf einzigartige Weise. Auch in den benachbarten Tiroler Tälern lässt sich das große Interesse an bayerischer Volksmusik feststellen. Egal, ob traditionelle oder moderne Klänge – die Vielfalt und der Reichtum dieser Musikkultur ziehen immer mehr Menschen an, wie im Artikel erlebe.bayern zu lesen ist.

Wer sich noch näher mit den Veranstaltungen befassen oder das Programmheft abholen möchte, kann dies in der Tourist-Information Eichstätt, im Foyer des Rathauses, im Naturparkzentrum und in vielen Geschäften und Lokalen der Stadt tun. Wir freuen uns auf lebendige Tage voller Musik, Tänze und Geschichten und darauf, die bayerische Kultur gemeinsam zu feiern!