100 Jahre Huber Technik: Familienunternehmen feiert Jubiläum in Erding!

100 Jahre Huber Technik: Familienunternehmen feiert Jubiläum in Erding!
In Erding wird ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Huber Technik wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Gegründet 1925 von Therese und Anton Huber, startete das Unternehmen als kleines Mietauto-Geschäft in der Reitzenbachstraße, wo heute die Rätschenbach verläuft. Mittlerweile hat sich Huber Technik zu einem international angesehenen Hersteller von Gummierzeugnissen und Fördersystemen entwickelt, der fest in der Region verwurzelt ist. Aktuell beschäftigt das Familienunternehmen rund 110 Mitarbeitende und bleibt am Standort in Erding, wo die Produktion in der Robert-Bosch-Straße stattfindet. Wie ed-live berichtet, wird das Unternehmen in vierter Generation von Veronika und Johanna Kamm sowie ihren Eltern Heidi Huber-Kamm und Paul Kamm geleitet.
Das Kerngeschäft von Huber Technik umfasst langlebige Gummiböden für Rinderställe sowie individuell geplante Fördersysteme, die in einer Vielzahl von Branchen zum Einsatz kommen – darunter Recycling, Lebensmittelindustrie und sogar Flughäfen. Um die Geschichte und die Leistungen des Unternehmens zu würdigen, lädt Huber Technik am 28. Juni zu einer großen Jubiläumsfeier ein, bei der die Türen der Produktionshallen von 10 bis 16 Uhr geöffnet werden. Die Besucher können sich auf geführte Rundgänge, Fachvorträge, eine Oldtimer-Ausstellung sowie die Sonderausstellung „Kunst trifft Kuh“ freuen. Für die ganze Familie gibt es ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Livemusik und bayerischer Brotzeit. Ein Highlight der Veranstaltung wird der „Air Emotion“-Kran sein, der den Gästen einen atemberaubenden Ausblick über das Betriebsgelände ermöglichen wird. Der Eintritt zur Feier ist frei!
Eine starke Frauenführung
Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass Huber Technik von Frauen in leitenden Positionen geführt wird. Heidi Huber-Kamm selbst hat als Geschäftsführerin einen bedeutenden Anteil an der Unternehmensführung. Ihre Töchter Veronika (31) und Johanna (29) sind ebenfalls in der Geschäftsleitung tätig. Während Veronika sich um Produktion, Personal und Buchhaltung kümmert, liegen die Verantwortung für Fördersysteme, Verträge und IT bei Johanna. Wie Süddeutsche berichtet, war kein Druck da, in den Familienbetrieb einzusteigen; der Sohn hat sich für einen anderen Berufsweg entschieden. Diese Entscheidung zeigt sich auch in der Unternehmenskultur, die ein gutes Betriebsklima fördert, wo Mitarbeiter sogar ihre Hunde mit zur Arbeit bringen dürfen.
Heidi Huber-Kamm ist stolz auf die aufstrebenden Frauen in ihrer Familie und sieht den Begriff „Männerdomäne“ als veraltet an. Die Diskussion über Frauen in Führungspositionen ist ihr besonders wichtig, denn sie möchte den Weg für weitere Frauen in der Technikbranche ebnen. Trotz Herausforderungen wie steigenden Energiepreisen und Lieferengpässen hat das Unternehmen ein gutes Händchen bewiesen und sich erfolgreich behauptet.
Innovationen und Traditionen
Die Wurzeln von Huber Technik liegen im Vulkaniseurhandwerk, und die Herstellung von Gummierzeugnissen ist seit fast einem Jahrhundert das Herzstück des Unternehmens. Dank einer Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und moderner Werkstoffkunde kann Huber Technik individuell auf die Wünsche der Kunden eingehen, ohne an ein Baukastensystem gebunden zu sein. Die Firma bietet einen Rundum-Service an, der persönliche Beratung, Planung mit 3D-CAD-Zeichnungen, Fertigung sowie Montage und After-Sales-Betreuung umfasst, wie auch die offizielle Webseite huber-technik.de unterstreicht.
Welche Bedeutung das Unternehmen für Erding und darüber hinaus hat, zeigt sich auch in der globalen Reichweite seiner Produkte. Die Fördersysteme und Gummiartikel werden weltweit verkauft, sogar in Dubai und amerikanischen Viehställen. Mit einem kurzen Blick auf die nächsten 100 Jahre kann man gespannt sein, wie Huber Technik weiterhin im internationalen Wettbewerb bestehen und dabei seine starken regionalen Wurzeln bewahren wird.