Bad Vilbel im Aufschwung: Mega-Therme und neues Sportbad starten 2026!
Bad Vilbel plant neue Therme: Baubeginn 2026, inspiriert von Erfolgen der Therme Erding. Verbesserung der Kurbetriebszahlen erwartet.

Bad Vilbel im Aufschwung: Mega-Therme und neues Sportbad starten 2026!
Die Pläne für die Therme Bad Vilbel nehmen konkrete Formen an! Klaus Minkel, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Vilbel, hat angekündigt, dass der Bau für das kommunale Sport- und Hallenbad im Frühjahr 2026 beginnen soll. Auch der Bau der Therme selbst könnte in der ersten Jahreshälfte 2026 starten. Diese Entwicklung ist ein Lichtblick für die Region, die mit einer schwach entwickelten Kurbetriebsstruktur zu kämpfen hat und dringend auf eine Aufwertung angewiesen ist. Bisher bieten nur wenige ambulante Kuren einen begrenzten Service an.
Minkel weist darauf hin, dass die Therme unbedingt notwendig sei, um den Status „Bad“ für Bad Vilbel zu sichern. Angestrebt werden soll, die Übernachtungszahlen von derzeit 120.000 auf satten 500.000 pro Jahr zu steigern. Vergleichsweise positive Erfahrungen aus der Therme in Erding, die im Vorjahr 1,9 Millionen Besucher anlockte, dienen als Inspiration für die Bad Vilbeler Pläne. Die Therme Bad Vilbel soll unterschiedliche Wellness-Zonen sowie Erlebnisbäder bieten und einen nachhaltigen Fokus verfolgen.
Kritik und Herausforderungen
Wie es bei großen Projekten oft der Fall ist, gibt es auch an der Therme Kritik. Diese bezieht sich hauptsächlich auf die wirtschaftliche Unrentabilität und wird von Minkel als parteipolitisch motiviert eingestuft. Tatsächlich könnte ein zusätzliches Sport- und Hallenbad, das acht Bahnen und ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden umfasst, die Attraktivität der Stadt steigern. Die Baugenehmigung für das Sport- und Hallenbad wird für Ende Januar 2026 erwartet, während die Therme eine geplante Bauzeit von etwa zwei Jahren haben wird.
Ein weiterer Aspekt, der Minkel zu bedenken gibt, sind die mehrfachen Verzögerungen des Projekts, welche oft auf Planänderungen zurückzuführen sind – insbesondere die Prüfungen hinsichtlich Erdwärme und Solewasser. Die Bedenken der Bürger hat Minkel zur Kenntnis genommen, betont jedoch, dass die Corona-Pandemie einen Großteil der Verzögerungen verursacht hat. Er bittet die Anwohner um Geduld, da man kurz vor der Realisierung des Projekts stehe.
The Therme Group: Ein globales Netzwerk
Die Therme Bad Vilbel ist nicht nur ein lokales Vorhaben, sondern Teil einer größeren Vision des Unternehmens Therme Group. Diese wurde 2011 in Österreich gegründet und hat sich seither zum Ziel gesetzt, Wellness-Einrichtungen in großen Städten weltweit zu entwickeln. Therme ist in Europa bereits mit mehreren Projekten aktiv und nachdem im Jahr 2024 die Therme Erding übernommen wurde, wird die Therme Bad Vilbel das Portfolio erweitern und gleichzeitig einen Bereich für nachhaltige Erholung bieten. Ein weiterer großer Erfolg war der Einstieg in den US-Markt mit einer 26-prozentigen Beteiligung durch die Georgetown Company, die als exklusiver Entwicklungspartner für US-Projekte fungiert.
Die Einrichtungen der Therme sind großzügig angelegt, meist über 500.000 Quadratfuß groß und bieten vielfältige Angebote für alle Altersgruppen, darunter Thermalbäder, Wellness-Anwendungen und botanische Gärten. Dieses Modell wird auch in Bad Vilbel verfolgt, wobei der Fokus klar auf einem ganzheitlichen Angebot für körperliches und psychisches Wohlbefinden liegt.
So wird die Therme Bad Vilbel voraussichtlich ein Anziehungspunkt nicht nur für Kurgäste, sondern auch für Touristen, die sich nach Erholung und Freizeitvergnügen sehnen. Das Ziel ist es, Bad Vilbel in einen hot spot der wellnessorientierten Freizeitgestaltung zu verwandeln.
Es bleibt also spannend, wie sich die nächsten Schritte bei der Realisierung der Therme entwickeln werden. Mit einem guten Händchen und etwas Geduld könnte Bad Vilbel schon bald im neuen Glanz erstrahlen.