Baugenossenschaft Erding feiert Jahr mit 300.000 Euro Überschuss!

Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft Erding am 2.07.2025: Positive Jahreszahlen, Neubauprojekte und geplante Sanierungen.

Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft Erding am 2.07.2025: Positive Jahreszahlen, Neubauprojekte und geplante Sanierungen.
Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft Erding am 2.07.2025: Positive Jahreszahlen, Neubauprojekte und geplante Sanierungen.

Baugenossenschaft Erding feiert Jahr mit 300.000 Euro Überschuss!

Am 2. Juli 2025 fand im Festsaal des Erdinger Weißbräus die Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft Erding statt. Über 70 Mitglieder, darunter auch Oberbürgermeister Gotz und der stellvertretende Landrat Mehringer, waren anwesend, um die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2024 zu feiern. Der positive Jahresabschluss mit einem Überschuss von 300.000 Euro beeindruckte alle Teilnehmer und markierte einen erfreulichen Wendepunkt nach einer langen Sanierungsphase. Vorstand Paul Reill hob dabei hervor, dass die reduzierte Instandhaltungskosten maßgeblich zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

Doch während die finanzielle Situation erfreuliche Ergebnisse zeigte, bleibt das Sanierungsbedürfnis der überalterten Häuser ein zentrales Thema. Vorstand Karsten Vieth stellte deutlich klar, dass es notwendig sei, der langfristigen Sicherung der Ergebnisse durch den Bau von Ersatzwohnungen Priorität einzuräumen. Dies ist besonders wichtig, da sich die Liquidität als entscheidender erweist als das reine Jahresergebnis, wie auch die Wirtschaftsprüfer in ihrer Einschätzung bestätigt hatten.

Geplante Neubauprojekte und Sanierungen

Die Zukunft hat es in sich – die Genossenschaft plant, zeitnah neue Wohnungen für die Bürger von Erding zu schaffen. Die Baumaßnahmen für 30 neue Mietwohnungen in der Görresstraße beginnen bereits Anfang 2026; diese werden nicht nur den Bedarf für kleine und mittlere Einkommen decken, sondern auch bestehende Mehrfamilienhäuser umfassen, die saniert oder durch Neubauten ersetzt werden. Der abgerissene Garagenhof soll einer Tiefgarage weichen, und der Architektenwettbewerb wurde erfolgreich vom Büro DWA, unter der Leitung von Architekt David Wolfertstetter, gewonnen.

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist die geplante Wohnanlage in der Manzingerstraße, die über 100 neue Wohnungen umfassen soll. Die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs werden ebenfalls Anfang 2026 präsentiert. Das Ziel ist es, eine bunte Mischung an Mietern zu schaffen, um der Ghettobildung entgegenzuwirken, wovon auch die hohen Ansprüche an die Bewerber zeugen, die bei Vertragsabschluss einen Geschäftsanteil erwerben müssen.

Die Rolle der Baugenossenschaft in Erding

Die Baugenossenschaft Erding blickt auf eine stolze Geschichte von 103 Jahren zurück und verwaltet momentan rund 500 Wohnungen in der Stadt. Aktuelle Projekte wie der Neubau in der Görresstraße bewegen sich in einem Rahmen, der bezahlbaren Wohnraum für alle Schichten der Bevölkerung schaffen will. Die vergangene Neuausrichtung, die von den Vorständen Karsten Vieth und Paul Reill seit 2021 einhergeht, zeigt bereits positive Auswirkungen in Form von niedrigeren Instandhaltungskosten und neuen Strategien, die auf die steigenden Bedürfnisse der Bewohner eingehen.

In einem weiteren Schritt wurde ein neuer Regiebetrieb mit eigenen Handwerkern eingeführt, der schnelleren Service bieten soll, und es besteht eine aktive Zusammenarbeit mit großen Unternehmen aus Erding, um ausreichend Wohnungen für deren Mitarbeiter zu schaffen. Dies könnte sich als Schlüssel für die zukünftige Entwicklung der Region erweisen und zeigt, dass die Genossenschaft nicht nur als Wohnraumanbieter, sondern auch als wichtiger Akteur in der Stadtentwicklung fungiert.

Als Teil der über 2.000 Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland, die mehr als sechs Millionen Menschen mit bezahlbarem Wohnraum unterstützen, setzt auch die Baugenossenschaft Erding auf ein gemeinschaftliches und gemeinnütziges Miteinander, das allen Mietern ein lebenslanges Wohnrecht garantiert – ohne Eigenbedarfskündigung. Das ist Wohnqualität, die im schönen Erding hoch im Kurs steht.

Die Mitglieder zeigten sich bei der Versammlung äußerst zufrieden mit den finanziellen Ergebnissen und der zukünftigen Ausrichtung der Baugenossenschaft. Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet, wobei die Wiederwahl von Clarissa Dums und Michael Utschneider bestätigt wurde. Für Thomas Kronseder, der nicht für eine weitere Amtszeit kandidierte, wird Christian Famira-Parcsetich ins Gremium einziehen. Die Sitzung wurde nach knapp zwei Stunden von Aufsichtsratsvorsitzendem Ippisch geschlossen.