Druck auf Erding Gladiators wächst: Trainer Quinlan fordert Leistung!
Die Erding Gladiators kämpfen in der Oberliga unter Trainer Dominik Quinlan um wichtige Punkte, nach vier Niederlagen.

Druck auf Erding Gladiators wächst: Trainer Quinlan fordert Leistung!
In Erding ist der Druck auf die Gladiators spürbar gestiegen. Nach vier Niederlagen in der laufenden Oberliga-Saison sind die Erinnerungen an die letzten Spiele, darunter ein unglückliches 3:5 gegen den SC Riessersee, noch frisch. In diesem Spiel mussten die Gladiators in den letzten eineinhalb Minuten gleich vier Gegentore hinnehmen, was die Enttäuschung bei Trainer Dominik Quinlan weiter verstärkt hat. „Wir waren nahe dran, Punkte zu holen“, erklärte Quinlan und lobte die Rückkehr des Teams in das Spiel, während er gleichzeitig die hohe Anzahl an gegnerischen Treffern und die dadurch entstandenen Fehler kritisierte. Die Spieler zeigten sich trotz der erschöpfenden Spiele betroffen und Quinlan verständigte sich über die Müdigkeit, die zu diesen Leistungsschwächen beitrug.
Besonders die Leistung der ersten Reihe machte Quinlan Sorgen, da sie die ersten vier Gegentore kassierten. Dennoch blickt der neue Cheftrainer optimistisch in die Zukunft. „Wir sind konkurrenzfähig und werden noch Punkte sammeln“, betonte Quinlan entschlossen. Die nächste Chance, dies zu beweisen, gibt es am kommenden Freitag im Spiel gegen den EV Füssen, der bisher ebenfalls nur einen Punkt auf dem Konto hat. Ein bisschen Rivalität und der Wille zum Sieg könnten das Team wieder in die richtige Spur bringen.
Der Trainerwechsel und neue Impulse
Der 36-jährige Dominik Quinlan, der aus Rosenheim stammt, übernimmt in dieser Saison die Mannschaft und bringt seine umfassende Eishockey-Erfahrung mit. Zuvor war er unter anderem beim EHC Klostersee aktiv, wo er als „Rookie des Jahres“ startete und schlussendlich als Trainer seine erste Mannschaft bis in die Oberliga führte. „Ich freue mich auf die Herausforderung bei den Erding Gladiators und werde die Saisonvorbereitungen vorantreiben“, äußerte er sich mit Vorfreude über sein neues Engagement. Sein Vorgänger, Thomas Daffner, konzentriert sich jetzt schwerpunktmäßig auf die U20-Mannschaft.
Quinlans Engagement könnte genau der richtige Impuls sein, um die Gladiators aus der derzeitigen Misere zu befreien. David Whitney, der sportliche Leiter des Vereins, hebt Quinlans Motivation und Eishockey-Expertise hervor, die für die Weiterentwicklung des Teams entscheidend sein könnten.
Oberliga und ihre Herausforderungen
Die Oberliga, in der die Gladiators spielen, gilt als die dritthöchste Eishockey-Spielklasse in Deutschland und ist ein scharfer Wettbewerb. Besonders bemerkenswert ist, dass diese Liga in ihrer Geschichte viele Veränderungen durchlebt hat, wie die Umstellung in verschiedene Gruppen und die verschiedenen Meistertitel, die in den letzten Jahren vergeben wurden. Eishockey-Statistiken zeigen, dass die Oberliga seit mehreren Jahren auch eine Plattform für Clubs darstellt, die sich in die höheren Ligen hocharbeiten möchten, beispielsweise zur DEL2.
Angesichts der bisherigen Ergebnisse wird es für die Gladiators essenziell sein, sich schnell zu konsolidieren und sich auf die kommenden Spiele zu konzentrieren, um schließlich das Ziel „Punkte sammeln“ zu erreichen. Die Herausforderung liegt in den kommenden Begegnungen, wobei das Spiel gegen den EV Füssen als Schlüsselspiel betrachtet werden kann. Die Hoffnung auf eine Wende in der Saison bleibt nicht nur bei den Spielern, sondern auch bei den Fans hoch.