Ehrenvolle Auszeichnung: Taufkirchner Reiterverein und Gründerin geehrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Sozialpreis in Erding ehrt engagierte Persönlichkeiten für ihre Verdienste im sozialen Bereich, darunter therapeutisches Reiten und Patientenbesuchsdienste.

Der Sozialpreis in Erding ehrt engagierte Persönlichkeiten für ihre Verdienste im sozialen Bereich, darunter therapeutisches Reiten und Patientenbesuchsdienste.
Der Sozialpreis in Erding ehrt engagierte Persönlichkeiten für ihre Verdienste im sozialen Bereich, darunter therapeutisches Reiten und Patientenbesuchsdienste.

Ehrenvolle Auszeichnung: Taufkirchner Reiterverein und Gründerin geehrt!

Ein großer Tag für das soziale Engagement in Erding: Am 4. November 2025 wurden herausragende Initiativen mit dem Sozialpreis des Landkreises Erding ausgezeichnet. In einem feierlichen Rahmen erhielt die Vorsitzende des Vereins für therapeutisches Reiten in Taufkirchen, Sosa Balderanou, diese Ehre. Ihr Verein, der seit fast 30 Jahren aktiv ist, setzt sich mit viel Herzblut für Menschen mit Einschränkungen ein. Hier geht es nicht um bloßes Reiten, sondern um die Verbesserung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie die Förderung der sozialen Integration durch die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Die große Gemeinschaft von rund 70 Mitgliedern hat sich zum Ziel gesetzt, diese wertvolle Arbeit weiter auszubauen, finanziert sich aber komplett aus Spenden. Viele Menschen nehmen die Therapiestunden wahr, die in der Reithalle des Reit- und Fahrvereins Taufkirchen angeboten werden, welche kostenlos zur Verfügung steht.

Zusätzlich wurde auch Marlene Hohlbach gewürdigt, die vor zehn Jahren den ehrenamtlichen Besuchsdienst am Klinikum Erding ins Leben gerufen hat. Der Dienst, der unter dem Namen „Grüne Damen und Herren“ bekannt ist, bringt nicht nur Zeit und Zuwendung für Patienten, sondern auch ein Gefühl von Hoffnung. Die grüne Arbeitskleidung der Ehrenamtlichen steht dafür und bedeutet eine große Entlastung des Klinikpersonals. Diese engagierten Helfer bieten den Patienten nicht nur ein offenes Ohr, sondern übernehmen auch kleine Besorgungen, um den Aufenthalt im Klinikum menschlicher zu gestalten.

Ein Blick auf die Preisträger

Die Auszeichnung mit dem Sozialpreis reflektiert die tiefe Verbundenheit und Unterstützung für soziale Projekte in der Region. Die Preisträger dieses Jahres, der Verein für therapeutisches Reiten und die \“Grünen Damen\“, setzen sich auf verschiedene Weise für das Gemeinschaftswohl ein und zeigen, wie wertvoll ehrenamtliches Engagement ist. Die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, die in ihrem Alltag oft mit großen Herausforderungen konfrontiert sind, wird von den Betreuern mit großer Sensibilität und Hingabe geleistet.

In der Festansprache während der Preisverleihung wurde betont, wie wichtig es ist, solche Initiativen zu fördern und zu unterstützen. Die Auswirkungen, die diese sozialen Dienste auf die Menschen haben, sind nicht nur unmittelbar spürbar; sie stärken auch das Gemeinschaftsgefühl in der Region. Die Stadt Erding und der Landkreis stehen hinter diesen Projekten, und die positive Resonanz aus der Bevölkerung zeigt, dass das Engagement hoch im Kurs steht.

Für viele Menschen sind die therapeutischen Maßnahmen und die Besuche im Klinikum oft Lichtblicke im Alltag. Egal ob durch das Lächeln eines Pferdes oder die tröstenden Worte einer ehrenamtlichen Helferin – diese kleinen Momente der Freude und Menschlichkeit sind unbezahlbar.