Flughafen München verabschiedet 00 Bues nach 36 Jahren Dienst!

Konzernsprecher Hans-Joachim Bues verabschiedet sich nach 36 Jahren am Münchner Flughafen, während Passagierzahlen stark sinken.

Konzernsprecher Hans-Joachim Bues verabschiedet sich nach 36 Jahren am Münchner Flughafen, während Passagierzahlen stark sinken.
Konzernsprecher Hans-Joachim Bues verabschiedet sich nach 36 Jahren am Münchner Flughafen, während Passagierzahlen stark sinken.

Flughafen München verabschiedet 00 Bues nach 36 Jahren Dienst!

Am Münchener Flughafen wird ein aufregendes Kapitel abgeschlossen. Hans-Joachim Bues, der langjährige Konzernsprecher der Flughafen München GmbH (FMG), geht nach beeindruckenden 36 Jahren im Betrieb in den Ruhestand. Bues, der als „00 Bues“ bekannt ist, war nicht nur eine zentrale Figur in der Kommunikation des Flughafens, sondern auch an entscheidenden Entwicklungen beteiligt, wie dem großen Flughafenumzug von 1992. Der Flughafenchef Jost Lammers würdigte bei der Verabschiedung auf der Besucherterrasse im Terminal 2 Bues‘ bemerkenswerte Kommunikationsfähigkeiten. Der Abschied wurde von zahlreichen Gratulanten begleitet, darunter prominente Politiker wie Markus Söder, Hubert Aiwanger und Edmund Stoiber. Sie erinnerten sich an Bues‘ Anfänge beim Bayerischen Rundfunk und lobten seine freundliche Art sowie seinen Humor.

Ungewöhnliche Umstände umgeben jedoch diesen Abschied. Am Münchener Flughafen ist eine unheimliche Stille eingekehrt. Trotz der beeindruckenden Vergangenheit liegen die Passagierzahlen derzeit nur bei 23 Prozent im Vergleich zu den Zeiten vor der Corona-Pandemie. Das Munich Airport Center (MAC) zwischen den Terminals 1 und 2 wird von Vogelgezwitscher erfüllt, während es in den Hallen zusehends leerer wird. Terminals, die ehemals lebhaft waren, wirken wie Geisterstätten. „Die Ruhe ist beängstigend“, so ein Mitarbeiter, der die einsamen Korridore entlangschreitet.

Aktuelle Herausforderungen am Flughafen

Die aktuellen Umstände werfen einen Schatten auf die Zukunft des Flughafens. Der Rückgang der Passagierzahlen ist deutlich: 2020 sank die Zahl der Fluggäste auf nur 11,1 Millionen – ein Wert, der an die Krisenzeit von 1992 erinnert. Im Jahr 2019 waren es noch fast 48 Millionen Passagiere, und die Branche hofft auf eine langsame Erholung ab März. Der Flughafen zählt heute nur noch zwischen 120 und 130 Starts und Landungen pro Tag, von denen ein erheblicher Teil in die Türkei geht. Zudem sind rund 75 Prozent der Belegschaft, das sind 38.000 Mitarbeiter, aktuell in Kurzarbeit. Umsatzrückgänge in dreistelliger Millionenhöhe werden ebenso befürchtet, genaue Zahlen stehen jedoch noch aus.

Mit den zahlreichen Herausforderungen, die die Vergangenheit mit sich gebracht hat, bleibt der Münchener Flughafen dennoch eine der größten Arbeitsstätten in Bayern. Auch wenn die Beschäftigtenzahlen aufgrund der Pandemie leicht gesunken sind, arbeiten immer noch über 33.000 Menschen am Flughafen. Die Lufthansa bleibt mit mehr als 11.900 Beschäftigten der größte Arbeitgeber, gefolgt von der FMG, die über 8.800 Mitarbeitende zählt. Doch die Zahl der Betriebe hat um etwa 10 Prozent abgenommen, und der Bereich „Sonstiges Personal“ sowie „Flugbetriebsbezogene Tätigkeiten“ haben Rückgänge von bis zu 26 Prozent erlebt.

Ein Blick in die Zukunft

Während Hans-Joachim Bues in den wohlverdienten Ruhestand geht, plant er, mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen und sich seinem Hobby, dem Rennradfahren, zu widmen. Auch der Eishockey-Club SC Riessersee wird zukünftig einen größeren Platz in seinem Leben einnehmen. Bevor er das Unternehmen verließ, betonte Bues, dass seine Fahrweise in all den Jahren nie eine Gefahr für andere war. Das sind gute Nachrichten für alle, die sich vom Flughafen verabschieden, während sich die Branche auf eine langsame Rückkehr zur Normalität hofft, wenn die Passagierzahlen wieder steigen werden.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich die Situation am Flughafen entwickeln wird. Trotz der Herausforderungen gibt es Hoffnung auf baldige Erleichterungen und eine Rückkehr zu gewohnten Abläufen. Ob sich die Geschäftsreise- und Urlaubspläne wieder durchsetzen, wird sich zeigen. Der Münchener Flughafen ist und bleibt ein Dreh- und Angelpunkt für Tausende von Menschen – und das nicht nur in den schönsten Zeiten.

Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen am Münchener Flughafen, werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von Merkur, die die Details zur Verabschiedung von Hans-Joachim Bues zusammengefasst hat. Ein zusätzlicher Artikel über die geisterhafte Ruhe am Flughafen finden Sie bei der Abendzeitung. Weiterhin bietet Aviation Direct interessante Einblicke in die Beschäftigungssituation am Flughafen.