Lavendeltraum in Adlstraß: Naturparadies zieht immer mehr Besucher an!

Entdecken Sie das größte Lavendelfeld Süddeutschlands in Adlstraß, Landkreis Erding, das Biodiversität fördert und Heilpflanzen bietet.

Entdecken Sie das größte Lavendelfeld Süddeutschlands in Adlstraß, Landkreis Erding, das Biodiversität fördert und Heilpflanzen bietet.
Entdecken Sie das größte Lavendelfeld Süddeutschlands in Adlstraß, Landkreis Erding, das Biodiversität fördert und Heilpflanzen bietet.

Lavendeltraum in Adlstraß: Naturparadies zieht immer mehr Besucher an!

In Adlstraß, einem kleinen Ort bei Dorfen, erstreckt sich das größte Lavendelfeld Süddeutschlands über eine Fläche von 3,3 Hektar. Landwirt Matthias Tafelmeier hat hier 2019 80.000 Wildlavendelpflänzchen gepflanzt, um der Herausforderung trockener werdender Sommer zu begegnen. Dieses Konzept beruht auf seiner Idee, die er bereits während seiner Lehrzeit entwickelte. Der wilde Lavendel (Lavandula angustifolia) ist besonders robust und frostsicher, weshalb er die perfekte Wahl für den Ackerboden war, der mager ist und schnell Wasser versickern lässt[sueddeutsche.de], [wochenblatt-dlv.de].

Doch das Lavendelfeld bietet nicht nur blühende Pflanzen. Es dient auch als wertvoller Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Eidechsen und viele andere Tiere. Tafelmeier betont, dass der Lavendel nicht nur eine ästhetische Bereicherung ist, sondern auch zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Die Gäste können sich im Juli an dem intensiven Duft der Lavendelblüten erfreuen, während sie in diesem artenreichen Ökosystem verweilen[sueddeutsche.de], [wochenblatt-dlv.de].

Produktion und Vermarktung

Von den Blüten werden Lavendelwasser und Lavendelöl gewonnen, die Tafelmeier in seiner eigenen Destille herstellt. Im ersten Produktionsjahr (2021) nahm die Ernte bescheidene Ausmaße an, doch er investierte in eine eigene Anlage, nachdem technische Probleme mit Leihdestillen auftraten[sueddeutsche.de], [wochenblatt-dlv.de]. Die Möglichkeiten der Verwendung sind vielfältig: von Kosmetik über Raumsprays bis hin zu Anwendungen in der Gesundheitsförderung.

Trotz des Erfolgs hat Tafelmeier keine kommerziellen Ziele im Kopf. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Erhaltung der Natur und der Heilpflanze Lavendel. Im Hofladen können die Besucher nicht nur seine Lavendelprodukte erwerben, sondern auch Aroniabeeren-Saft probieren. Eine großflächige Vermarktung über Naturkostläden plant er jedoch nicht[sueddeutsche.de].

Besuchermanagement und Umweltbewusstsein

Die zunehmende Beliebtheit des Lavendelfeldes hat jedoch auch ihre Schattenseiten. Immer mehr Besucher kommen, was zu unerwünschtem Müll, wildem Parken und zertrampelten Pflanzen führt. Tafelmeier hat deshalb Benimmregeln aufgestellt und plant, Hinweisschilder sowie Internetinformationen zu installieren, um die Besucher zu sensibilisieren. Hunde sind im Feld verboten, um den empfindlichen Lavendel zu schützen[sueddeutsche.de].

Ein wichtiger Aspekt des Projekts ist auch das Engagement für artenreiche Natur. Durch seine Arbeit möchte Tafelmeier die Menschen motivieren, kleine Bauernhöfe zu unterstützen und ein Bewusstsein für ökologische Landwirtschaft und Landschaftspflege zu schaffen[wochenblatt-dlv.de]. Auch in Thüringen wird der Lavendelanbau zur Förderung der Biodiversität erprobt, was den positiven Einfluss von Lavendel auf die Artenvielfalt unterstreicht[dbu.de].

Insgesamt trägt das Lavendelfeld in Adlstraß nicht nur zur Biodiversität, sondern auch zur lokalen Gemeinschaft bei. Tafelmeier sorgt mit seinem Engagement dafür, dass diese Tradition in einer sich schnell verändernden Welt erhalten bleibt. Nur so kann gewährleistet werden, dass auch zukünftige Generationen das Blühen der Lavendelfelder genießen können.