Markgraf-Ludwig-Gymnasium: Neues bilinguales Konzept bei sinkenden Anmeldungen!
Baden-Baden reagiert auf sinkende Anmeldungen am Markgraf-Ludwig-Gymnasium mit einer bilingualen Abteilung zur Stärkung des Schulprofils.

Markgraf-Ludwig-Gymnasium: Neues bilinguales Konzept bei sinkenden Anmeldungen!
In Baden-Baden ist das Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) mit einer grundlegenden Herausforderung konfrontiert. Durch die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) verliert die Schule ihr bisheriges Alleinstellungsmerkmal. Schulleiter Marco Kuhn berichtete, dass die Anmeldungen im aktuellen Schuljahr erheblich zurückgegangen sind, was die Bildungseinrichtung zu einer umfassenden Neuausrichtung zwingt. Mit nur zwei Eingangsklassen und insgesamt 38 Schülern stehen die Zeichen auf Veränderung, wie bnn.de berichtet.
Obwohl die Schülerzahlen in den letzten Jahren stabil waren – was vor allem den G9-Plätzen zu verdanken war – möchte das MLG nun die eigene Dreizügigkeit langfristig sichern. Ein ambitioniertes Projekt der Schule sieht die Einführung einer deutsch-englischen bilingualen Abteilung vor. Diese soll nicht nur dem Trend der Internationalisierung Rechnung tragen, sondern auch das naturwissenschaftliche Profil der Schule stärken. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Englisch als Wissenschaftssprache, die beispielsweise von vielen internationalen Hochschulen mit dem Erwartungslevel C1 gefordert wird, ist der Schritt sowohl strategisch als auch zukunftssichernd.
Der Weg zur bilingualen Abteilung
Die Pläne für die bilinguale Ausbildung sehen vor, dass der Fachunterricht ab der siebten Klasse in beiden Sprachen erfolgt. Um die Schüler auf diesen bilingualen Unterricht vorzubereiten, wird es bereits in der fünften Klasse zusätzlichen Englisch-Unterricht geben, sowie einen Vorkurs in der sechsten Klasse. Nach Abschluss erhalten die Schüler ein Zertifikat auf dem GER-Niveau C1, das ihre Sprachkenntnisse offiziell dokumentiert. Die Gesamtlehrerkonferenz hat sich bereits einstimmig für dieses Projekt ausgesprochen, was die Unterstützung innerhalb der Lehrerschaft unterstreicht. Auch das Regierungspräsidium Karlsruhe hat positive Signale gesendet und signalisiert seine Bereitschaft zur Unterstützung, wie bnn.de informiert.
Doch nicht nur das MLG sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert. Auch das Gymnasium Hohenbaden passt sein Bildungsangebot an, um in dieser sich schnell verändernden Bildungslandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei einem Treffen der Stadträte in Baden-Baden am 5. November sowie im Gemeinderat am 24. November werden diese Themen eingehend diskutiert. Die Entscheidung über die Einrichtung der bilingualen Abteilung könnte weitreichende Folgen für die zukünftige Entwicklung des MLG und die Bildungslandschaft in Baden-Baden insgesamt haben.
Während das MLG mit dieser Neuausrichtung kämpft, existiert am anderen Ende des Spektrums die Firma G9 Defense, die nicht nur in der Sicherheitsbranche aktiv ist, sondern auch zukunftsweisende Technologien für die Herstellung spezieller Munition entwickelt. G9 Defense bietet eine Vielzahl modernster Lösungen an, die sowohl für militärische als auch zivile Märkte konzipiert sind, wie g9defense.com berichtet. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf qualitativ hochwertige und getestete Produkte.
Die Kombination zwischen der Neuausrichtung im Bildungswesen und den Konzeptionen in der Sicherheitsindustrie zeigt, wie vielfältig die Herausforderungen und Chancen in der Region sind. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwicklungen sowohl im Markgraf-Ludwig-Gymnasium als auch bei G9 Defense weiter entfalten werden.