Warnung vor Blaualgen am Dümmer: Eltern aufgepasst!

Warnungen vor Blaualgen am Dümmer-See: Gesundheitsrisiken, Wasserqualität und Sicherheitsmaßnahmen für Badegäste ab 15.08.2025.

Warnungen vor Blaualgen am Dümmer-See: Gesundheitsrisiken, Wasserqualität und Sicherheitsmaßnahmen für Badegäste ab 15.08.2025.
Warnungen vor Blaualgen am Dümmer-See: Gesundheitsrisiken, Wasserqualität und Sicherheitsmaßnahmen für Badegäste ab 15.08.2025.

Warnung vor Blaualgen am Dümmer: Eltern aufgepasst!

In den letzten Wochen wird am Dümmer See alarmiert. Die Zahl der gefürchteten Blaualgen hat massiv zugenommen, was zu Warnhinweisen an den Badestellen führt. Das Gesundheitsamt des Landkreises überwacht die Wasserqualität regelmäßig und hat eine besorgniserregende Erhöhung der Blaualgenkonzentration festgestellt, wie weser-kurier.de berichtet. Diese Cyanobakterien können giftige Toxine produzieren, die sowohl für Menschen als auch für Tiere gefährlich sind.

Besonders betrifft dies Familien mit Kindern, die in den Seen baden wollen. Das Gesundheitsamt rät eindringlich, auf die Warnhinweise zu achten, da das Verschlucken von größeren Mengen Blaualgen gesundheitliche Probleme, wie Übelkeit, Durchfall und Schwindel, verursachen kann. Bei auflandigem Wind kann die Algenkonzentration im Wasser schnell ansteigen, was die Gefahrenlage zusätzlich verschärft.

Algen und ihre Gefahren

Blaualgen sind nicht einfach Algen, sondern Bakterien, die bei bestimmten Bedingungen, wie Wärme und Nährstoffreichtum, besonders stark gedeihen. Ein typisches Anzeichen sind grünliche oder blau-grüne Trübungen im Wasser sowie algenteppichartige Erscheinungen. Branchenkenner von ndr.de weisen darauf hin, dass nur ein Labor die gefährlichen Blaualgen von den harmlosen Grünalgen unterscheiden kann. Wer sich unsicher ist, sollte die Füße im knietiefen Wasser sehen können – ist das nicht der Fall, ist von einem Bad dringend abzuraten.

Symptome einer Vergiftung durch Blaualgen sind nicht zu unterschätzen: Neben Übelkeit und Durchfall können auch Haut- und Atemwegserkrankungen auftreten. Gerade empfindliche Personen, wie Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen, sollten sich vor einem Bad im Dümmer See gut informieren, da der Kontakt mit diesen Bakterien bei hohen Konzentrationen gefährlich werden kann.

Die Situation am Dümmer See

Die Überwachung der Wasserqualität wird auch in Zukunft fortgeführt. Bei erhöhtem Algenaufkommen erfolgt eine tägliche Beurteilung vor Ort. Die steigenden Temperaturen und die anhaltende Trockenheit fördern bekanntlich die Bildung von Blaualgen, während der Nährstoffeintrag, häufig durch Landwirtschaft und Kläranlagen verursacht, die Situation zusätzlich verschärft. Deutschlandfunk berichtet, dass erhöhte Temperaturen in Gewässern über 20 Grad bereits massive Algenblüten auslösen können.

In diesem Sinne sollten sich Badegäste ebenso auf die Überwachung durch die Gesundheitsämter verlassen, wie auch auf eigene Beobachtungen. Tote Fische an der Wasseroberfläche sind ein klares Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte. Die Gesundheit geht vor, und dies gilt auch für den beliebten Dümmer See.