Taufkirchner Team begeistert auf der Wiesn: Tradition und Promis erleben!
Erding feiert beim Oktoberfest 2025 das Taufkirchner Bedienungsteam im gesitteten Zelt Fischer-Vroni mit traditionellem Flair.

Taufkirchner Team begeistert auf der Wiesn: Tradition und Promis erleben!
Die Theresienwiese in München ist wieder Schauplatz des weltgrößten Volksfestes – des Oktoberfests. Mit seinen bunten Festzelten und lebhaften Attraktionen zieht die Wiesn nicht nur Einheimische, sondern auch internationale Besucher an. 2023 besuchten insgesamt 7,2 Millionen Menschen das Fest, was einen neuen Rekord darstellt. Das Oktoberfest, das seit 1810 jährlich gefeiert wird, hat sich über die Jahrhunderte als eine der bedeutendsten Traditionen Münchens etabliert.
Inmitten des Trubels steckt die Taufkirchner Bedienungstruppe, die mit 60 Mitgliedern, darunter 14 Pärchen, in der beliebten Festhalle Fischer-Vroni sorgt für gepfefferte Stimmung. Das Team wird von Rosi Grübl und Hannes Schirmbeck geleitet, die beide auf eine langjährige Erfahrung auf der Wiesn zurückblicken können. Schirmbeck fand seinen Weg durch verschiedene Zelte; nach einem kurzen Gastspiel beim Käfer ging es für ihn weiter ins Hippodrom und dann ins Winzerer Fähndl. Ein Kollege, Bernie Pfanzelt, startete ebenfalls beim Käfer, musste aber nach fünf Stunden aufgrund mangelnder Gäste das Zelt wechseln.
Ein Traditionszelt mit Flair
Die Fischer-Vroni ist bekannt für ihre gesittete Atmosphäre und wird besonders von traditionelleren Gästen geschätzt. Hier bedienen die Taufkirchner im Durchschnitt über 300 Gäste täglich. Dabei arbeiten die Kellnerinnen und Kellner in kleinen Gruppen und teilen sich die Einnahmen. Ein Highlight der Fischer-Vroni ist der „Steckerlfisch“ – gegrillter Fisch am Spieß, egal ob Makrele oder Forelle, sowie die köstlichen bayerischen Fleischgerichte. Auch die Biertradition bleibt nicht auf der Strecke: Das frisch gezapfte Bier kommt aus Holzfässern und folgt der Tradition der Augustiner-Brauerei.
Besonders erfreulich sind die internationalen Gäste, wie der Australier Phil, der die Wiesn jedes Jahr besucht. Ein besonderes Event wird für die Leser des Erdinger/Dorfener Anzeigers organisiert, bei dem ein Mittagstisch angeboten wird. Rosi Grübls Tochter Laura ist bereits seit fünf Jahren Teil des Teams, was die besondere Gemeinschaft unter den Bedienungen unterstreicht.
Kulturelle Highlights und Traditionen
Musikalisch wird die Fischer-Vroni von den Münchner Musikanten unter der Leitung von Markus Feierabend begleitet, der das Zepter von Sepp Folger übernommen hat. Täglich heizt die Band bis 18 Uhr ein, während am Abend die beliebteste Oktoberfest-Band, Münchner Zwietracht, auftritt. Ein weiterer augenzwinkernder Brauch findet am letzten Abend der Wiesn statt, wenn Frauen in Lederhosen und Männer in Dirndls die letzte Runde Bier servieren.
Das Oktoberfest hat sich im Laufe der Jahre enorm entwickelt und bietet mittlerweile 38 Festzelte mit insgesamt 117.000 Sitzplätzen auf einer Fläche von 42 Hektar. Der Bierpreis variiert je nach Zelt und liegt im Jahr 2023 zwischen 12,60 und 14,10 Euro pro Maß. Dieses Fest ist nicht nur für seine vielfältigen Attraktionen bekannt, sondern auch für die Sicherheitsmaßnahmen, die von Rucksack- und Taschenverbot bis hin zu einer erhöhten Polizeipräsenz reichen. Die Stadt München hat sogar ein Wiesnbarometer eingerichtet, um die Auslastung der Zelte in Echtzeit zu verfolgen.
Insgesamt macht das Oktoberfest einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro aus, einschließlich Übernachtungen und kulinarischen Angeboten. Trotz der Herausforderungen, wie der pandemiebedingten Absage im Jahr 2020 und 2021, bleibt das Oktoberfest ein fester Bestandteil der bayerischen Kultur und zieht internationale Nachahmer in Städten wie Qingdao (China) und Kitchener (Kanada) an.
Für die Taufkirchner Bedienungstruppe, die sich mittlerweile auf die ruhigere Fischer-Vroni spezialisiert hat und hier seit 2010 zusammenarbeitet, ist das Oktoberfest nicht nur ein Geschäft, sondern eine gelebte Tradition voller Freundschaft und Zusammenhalt. Man darf gespannt sein, welche Geschichten und Erlebnisse in den kommenden Wiesn-Jahren die Runde machen werden.