Hohe Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungen in Mittelfranken ab Donnerstag

Hohe Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungen in Mittelfranken ab Donnerstag
Die Bezirksregierung von Mittelfranken hat die Luftbeobachtung zur vorbeugenden Waldbrandbekämpfung angeordnet. Von Donnerstag, dem 19. Juni, bis Sonntag, dem 22. Juni, werden in der Region Flüge stattfinden, um die Waldbrandgefahr in den Griff zu bekommen. Dieser Schritt wurde notwendig, da der Deutsche Wetterdienst hohe Temperaturen und keinen nennenswerten Regen prognostiziert.
In weiten Teilen des Regierungsbezirks, insbesondere im Landkreis Erlangen-Höchstadt, wird eine hohe Waldbrandgefahr registriert. Diese Situation stellt eine ernsthafte Herausforderung dar, vor allem mit dem bevorstehenden Wetter, das zahlreiche Ausflügler in die Wälder und Felder locken könnte.
Überwachung aus der Luft
Die Flüge werden in den Nachmittagsstunden durchgeführt, wenn die Waldbrandgefahr besonders groß ist. Organisiert werden diese Einsätze von ehrenamtlichen Piloten der Luftrettungsstaffel Mittelfranken, die ein gutes Händchen für solche gefährlichen Situationen haben. Waldbesucher sind zudem aufgefordert, eventuelle Brände unverzüglich über die Notrufnummer 112 zu melden. Diese Meldung ist entscheidend, um schnellstmöglich reagieren zu können und Schlimmeres zu verhindern.
Die aktuelle Waldbrandgefahr wird mithilfe des Waldbrandgefahrenindex (WBI) dargestellt. Diese Einstufung erfolgt in fünf Gefahrenstufen, wobei eine Stufe von 1 eine sehr geringe und 5 eine sehr hohe Gefahr bezeichnet. Die detaillierten Informationen dazu bieten den Landesbehörden eine wertvolle Grundlage, um Warnungen herauszugeben und die Situation im Blick zu behalten. Der WBI wird täglich aktualisiert und zeigt das meteorologische Potenzial für die Gefährdung durch Waldbrand an, wie Wettergefahren berichtet.
Fünf Gefahrenstufen bei Waldbrand
Um die Waldbrandgefahren besser zu verstehen, hier eine Übersicht der Gefahrenstufen:
Gefahrenstufe | Bedeutung |
---|---|
1 | sehr geringe Gefahr |
2 | geringe Gefahr |
3 | mittlere Gefahr |
4 | hohe Gefahr |
5 | sehr hohe Gefahr |
Um auch an anderen Orten gut präpariert zu sein, können zusätzliche Informationen über lokale Waldbrandgefahren auf den Internetseiten der Landesforstbehörden abgerufen werden. Die Kombination aus heißem Wetter und geringer Niederschlagsmenge könnte zu einer ernsten Herausforderung werden, weshalb alle Bürger aufgefordert sind, wachsam zu bleiben und im Verdachtsfall sofort zu handeln.