Ehrenamt in Erlangen: So kämpft Luisa gegen die Klimakrise!
Erfahren Sie, wie Luisa im Umsonstladen Erlangen ehrenamtlich aktiv ist und sich für Klimaschutz und Community-Engagement einsetzt.

Ehrenamt in Erlangen: So kämpft Luisa gegen die Klimakrise!
Im Herzen von Erlangen engagiert sich Luisa als Journalistin und bringt frischen Wind in die Welt des Ehrenamts. Sie arbeitet im Umsonstladen, einem Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kleidung und Sachspenden entgegenzunehmen, diese zu sortieren und sie kostenlos an interessierte Bürger:innen abzugeben. „Es bereichert meinen Alltag und gibt mir die Möglichkeit, aktiv gegen die Angst vor der Klimakrise zu kämpfen“, teilt Luisa mit und spricht von den guten Erfahrungen, die sie dabei bereits sammeln konnte. Besonders beeindruckend war für sie, als ein Doktorand seine gesamte Wohnung vor dem Umzug spendete – eine Geste, die nicht nur Luisa, sondern auch viele Besucher:innen des Umsonstladens berührte.
„Ich arbeite seit eineinhalb Jahren regelmäßig hier, vor allem montags“, verrät Luisa. Das Ehrenamt bietet ihr nicht nur Abwechslung zum Job, sondern ist auch ein beruhigender Ausgleich. Mit einem Team von 30 Ehrenamtlichen unterschiedlichen Alters, die in flexiblen kleinen Gruppen arbeiten, ist der Umsonstladen ein Ort der Gemeinschaft. Frei von Druck können die Helfer:innen eigene Projekte wie Kleidertauschaktionen oder Social-Media-Videos umsetzen. Wer sich für ein Ehrenamt interessiert, sollte einfach mal ausprobieren und sehen, ob es passt, empfiehlt sie weiter. Und damit nicht genug, der Umsonstladen wird von der Lokalgruppe Erlangen der BUNDjugend Bayern organisiert, die immer auf der Suche nach Verstärkung ist.
Gemeinsame Ziele für den Klimaschutz
Ein Blick über den Tellerrand zeigt: Das Ehrenamt ist nicht nur in Erlangen wichtig, sondern spielt auch bundesweit eine entscheidende Rolle im Klimaschutz. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat eine Digitalkonferenz mit dem Titel „Nachhaltig wichtig – Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ organisiert. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, die Menschen dazu zu ermutigen, aktiv an Klimaschutzprojekten zu partizipieren. Hierzu werden verschiedene Workshops angeboten, in denen Erfahrungen und Ideen zum Klimaschutz ausgetauscht werden.
Ein Impulsreferat des BUND wird die Verbindung zwischen kleinen Projekten und globalen Herausforderungen des Klimawandels näher beleuchten. Der Austausch zwischen Ehrenamtlichen, Kommunen und Zivilgesellschaft wird entscheidend sein, um nachhaltige Lösungen zu finden.
Engagement für eine lebendige Zukunft
Doch nicht nur in Erlangen, auch in ganz Bayern zeigt sich das starke Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Viele Menschen setzen sich in Initiativen, Vereinen und Kommunen aktiv für den Natur- und Artenschutz ein. Das Ehrenamt in Bayern fördert einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Veränderungen ins Visier nimmt. Unter dem Dach der „Lokalen Agenda 21“ wird eine nachhaltige Entwicklung auf kommunaler Ebene vorangetrieben, die bereits vor der Verabschiedung der Agenda 2030 im Jahr 2015 ins Leben gerufen wurde. Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) fungiert dabei als Ansprechpartner für Bildungsangebote zur nachhaltigen Entwicklung.
Das Ehrenamt ist somit ein bedeutender Pfeiler, um die Herausforderungen unseres Planeten zu meistern und eine lebendige, zukunftsfähige Gesellschaft zu gestalten. Wer sich also engagieren will, findet überall in Bayern zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und aktiv Teil der Lösung zu werden.
Für Interessierte gibt es zahlreiche Ansätze, sei es im Umsonstladen in Erlangen oder in anderen Projekten. Hierzu können Informationen über die Websites der jeweiligen Initiativen eingeholt werden, um den eigenen Beitrag zum Klimaschutz, zur Umweltbildung und zum sozialen Engagement zu leisten. Gemeinsam können wir noch viel bewegen und eine bessere Zukunft schaffen.
Für weitere Informationen über Luisas Projekt im Umsonstladen und das Ehrenamt in Erlangen besuchen Sie bitte nn.de. Wer sich für die Digitalkonferenz „Nachhaltig wichtig“ interessiert, findet weitere Details auf der Seite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Auch auf ehrenamt.bayern.de gibt es viele spannende Informationen über Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte in Bayern.