Kepler-Schüler fordern: Grundrechte in Gefahr! Demokratie stärken jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 6.10.2025 diskutieren Schüler des Kepler-Gymnasiums über Grundrechte und Demokratie mit Politikern in Pforzheim.

Am 6.10.2025 diskutieren Schüler des Kepler-Gymnasiums über Grundrechte und Demokratie mit Politikern in Pforzheim.
Am 6.10.2025 diskutieren Schüler des Kepler-Gymnasiums über Grundrechte und Demokratie mit Politikern in Pforzheim.

Kepler-Schüler fordern: Grundrechte in Gefahr! Demokratie stärken jetzt!

Am Kepler-Gymnasium in Pforzheim wurde am 6. Oktober 2025 ein deutliches Zeichen für die Demokratie gesetzt. Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ veranstaltete der Gemeinschaftskunde-Leistungskurs der Kursstufe 2 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Grundrechte in Gefahr?“. Der für die Veranstaltung thematisierte Druck auf die Grundrechte in Deutschland erregte das Interesse zahlreicher Gäste und lockte einen gut gefüllten Saal an. Die Schülerinnen und Schüler organisierten die Veranstaltung eigenständig, was nicht nur Engagement, sondern auch ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung demokratischer Werte zeigt. „Es ist wichtig, politische Bildung aktiv zu leben, nicht nur im Klassenzimmer“, betonte einer der Organisatoren.[PZ-News berichtet, dass …]

Der Abend bot eine spannende Diskussion, an der verschiedene politische Vertreter teilnahmen, unter anderem Simon Schwarz von Bündnis 90/Die Grünen, Kai Adam von der SPD und Bastian Rosenau, der parteilos ist. Moderiert wurde die Veranstaltung von Mika Schubert und Anna Gaiser, ebenfalls vom Gemeinschaftskunde-LK. Die Podiumsteilnehmer beleuchteten die Bedeutung der Meinungsfreiheit sowie den Umgang mit Extremismus und diskutierten die Herausforderungen, die sich beim Vermitteln der Demokratie ergeben. Die Publikumsfragen zeugten von einem hohen Interesse an diesen Themen, wodurch ein reger Austausch zwischen Gästen und Politikern entstand.

Vielfalt der Meinungen zur Verfassungsfrage

Die Diskussion über Grundrechte ist aktueller denn je, besonders im Hinblick auf die Herausforderungen, mit denen die freiheitliche demokratische Grundordnung konfrontiert ist. Diese Prinzipien, die auch im Rahmen des Verfassungsschutzes thematisiert werden, sind essentiel für das rechtliche und gesellschaftliche Zusammenleben in Deutschland. Zu diesen Grundsätzen zählen unter anderem die Unabhängigkeit der Gerichte, die Menschenrechte und das Recht des Volkes, Staatsgewalt durch Wahlen und Abstimmungen auszuüben.[Verfassungsschutz erläutert, dass …]

Im Vergleich dazu werden auch die kommenden Veranstaltungen über ähnliche Themen die Brisanz und Relevanz unterstreichen. So findet am 13. Mai 2024 eine Podiumsdiskussion an der Universität Mannheim statt, anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes. Unter dem Titel „75 Jahre Grundgesetz: Ist die Verfassung fit für aktuelle Herausforderungen?“ werden unterschiedliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren, wie gut die Verfassung heutigen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen standhält. Ihre Expertise umfasst Bereiche wie Öffentliches Recht, Zeitgeschichte und Politische Soziologie.[Presseportal informiert über …]

Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Prinzipien der Demokratie zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, sich aktiv einzubringen. In Zeiten, in denen extremistische Ansichten an Einfluss gewinnen, ist es unerlässlich, die Bedeutung der Grundrechte und deren Schutz kontinuierlich zu betonen. Das Kepler-Gymnasium hat mit seiner Initiative einen wichtigen Beitrag geleistet, um diese Essenz der Demokratie allen näherzubringen.