JU Erlangen im heißen Dialog: Bürger fragen, CSU antwortet!
JU Erlangen im heißen Dialog: Bürger fragen, CSU antwortet!
Erlangen, Deutschland - Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen 36 Grad veranstaltete die Junge Union Erlangen heute ihren Informationsstand unter dem Motto „Sag‘s uns direkt!“ in der Innenstadt der Stadt. Zwölf junge Mitglieder der CSU waren vor Ort und standen den Bürger:innen für direkte Dialoge zur Verfügung. In Zeiten, in denen klare Kommunikation immer wichtiger wird, bot dies die Gelegenheit, Anliegen ohne Umwege zu richten und in offene Gespräche einzutauchen. Der Grundgedanke dahinter ist einfach: Die JU möchte die Bürger:innen ermutigen, ihre Meinung zu äußern und ihre Fragen direkt an die Verantwortlichen zu stellen, wie Wiesentbote berichtet.
Besonders im Fokus standen dabei aktuelle Themen wie die Finanzlage der Stadt und die bevorstehende Kommunalwahl. JU-Stadträtin Sophia Schenkel betonte die Notwendigkeit einer soliden Haushaltspolitik und kündigte an, dass die Junge Union keine weiteren Erhöhungen der Grundsteuer unterstützen werde. Angesichts steigender Energiepreise und Lebenshaltungskosten sowie der anhaltend kontroversen Migrationspolitik war das Interesse der Bürger:innen groß.
Direkter Austausch statt Amtsstuben
Das interaktive Format des Infostandes wurde trotz der Hitze bestens angenommen. Geschäftsführer Nico Steinbock unterstrich die Bedeutung des direkten Austauschs mit den Bürger:innen, um deren Wünsche und Sorgen besser nachvollziehen zu können. Sein Kollege Jan Gustmann hob hervor, dass sich immer mehr junge Menschen aktiv in die Belange der CSU einbringen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Partei ein gutes Händchen dafür hat, die Jüngeren für politische Themen zu interessieren und zu mobilisieren.
Ein blick auf die kommunalpolitische Landschaft: Die letzten Stadtratswahlen in Erlangen fanden 2020 statt, mit einer Wahlbeteiligung von 57,7%. Interessanterweise verzeichnete die CSU ein Plus von 6,6%, während die SPD einen Rückgang von 3,7% hinnehmen musste. Dies ist bemerkenswert, da die Grünen im Vergleich zum Jahr 2014 eine kleine Zunahme von 0,7% verbuchen konnten. Die aktuelle Sitzverteilung im Stadtrat zeigt, dass die CSU mit 15 Sitzen weiterhin eine wichtige Stimme im Gremium hat, während die SPD auf 11 Sitze kommt, was zeigt, wie dynamisch die politische Landschaft in Erlangen ist (Wikipedia).
Ausblick auf die Zukunft
Die kommenden Kommunalwahlen werden sicher weiter für Spannungen sorgen, vor allem wenn man die historische Dominanz der SPD über Jahrzehnte hinweg betrachtet. Zwischen 1946 und 1990 war die SPD immer die stärkste Partei Erlangens und konnte zwei Mal die absolute Mehrheit erlangen. Zukünftige Wahlen werden zeigen, ob sich dieses Muster fortsetzt oder ob die CSU ihren Aufwärtstrend bestätigen kann.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Junge Union mit ihrem Engagement und dem Willen zu ehrlichen Gesprächen auf dem richtigen Weg ist, um junge Stimmen zu mobilisieren und in der politischen Landschaft Erlangens einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Es bleibt spannend, wie sich die politische Meinung der Bürger:innen entwickeln wird, insbesondere in Bezug auf die anstehenden Themen der Stadt.
Details | |
---|---|
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)