Lungenrundherde leicht erkennen: Bürgervorlesung in Erlangen am 14. Juli!

Bürgervorlesung in Erlangen am 14. Juli 2025 zu Lungenrundherden: Früherkennung und Behandlung von Lungenerkrankungen.

Bürgervorlesung in Erlangen am 14. Juli 2025 zu Lungenrundherden: Früherkennung und Behandlung von Lungenerkrankungen.
Bürgervorlesung in Erlangen am 14. Juli 2025 zu Lungenrundherden: Früherkennung und Behandlung von Lungenerkrankungen.

Lungenrundherde leicht erkennen: Bürgervorlesung in Erlangen am 14. Juli!

Der Sommer ist in vollem Gange, und während sich viele von uns in die schattigen Plätze flüchten, gibt es auch ernstere Themen, die nicht aus dem Blick geraten sollten. Vor allem wenn es um die Gesundheit der Lunge geht! Heute, am 11. Juli 2025, möchten wir auf eine bevorstehende Bürgervorlesung aufmerksam machen, die sich auf die frühzeitige Erkennung von Lungenerkrankungen fokussiert. Denn wie die Nachrichten von UK Erlangen belegen, können sogenannte Lungenrundherde auf Röntgenbildern nicht nur harmlos sein, sondern auch auf schwerwiegende Erkrankungen hinweisen.

Ein Lungenrundherd zeigt sich als rundlich, scharf begrenzte Verdichtung auf bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder CT. Oft handelt es sich um gutartige Veränderungen oder Überreste von früheren Infektionen, die meist keine Beschwerden verursachen. Allerdings können diese Rundherde auch frühe Anzeichen einer Lungenkrebserkrankung sein, was die Dringlichkeit von regelmäßigen Untersuchungen unterstreicht. Zu den seltenen, aber doch möglichen Symptomen gehören Husten mit Blutabgang, Luftnot und atemabhängige Brustschmerzen. Daher ist die frühzeitige Erkennung und Abklärung von äußerster Wichtigkeit, um die Differenzierung zwischen gut- und bösartigem Tumorgewebe zu ermöglichen.

Wichtige Bürgervorlesung am 14. Juli

Am Montag, den 14. Juli 2025, wird im Rahmen einer informativen Bürgervorlesung das Thema „Der Lungenrundherd – frühzeitig erkennen und schonend behandeln“ behandelt. Experten wie Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu, Leiter der Thoraxchirurgischen Abteilung, und PD Dr. Florian Fuchs, Sprecher des Lungenzentrums und Leiter des Schwerpunkts Pneumologie, werden Vorträge halten und wertvolle Einblicke in Diagnose und Therapie geben. Die Veranstaltung findet in den Hörsälen Medizin im Ulmenweg 18 in Erlangen statt, der Eintritt ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Aufzeichnung des Vortrags wird eine Woche nach der Veranstaltung in der Mediathek verfügbar sein.

Angesichts der Tatsache, dass es in Deutschland kein strukturiertes Früherkennungsprogramm für Lungenkrebs gibt, könnte diese Veranstaltung für viele von uns ein entscheidender Anstoß sein, mehr in der eigenen Gesundheit zu investieren. Auch wenn erhebliche Fortschritte in der Therapie von Lungenerkrankungen gemacht wurden, wie beispielsweise die Möglichkeit minimal-invasiver Operationen, ist es für die Patienten wichtig, frühzeitig auf mögliche Erkrankungen zu reagieren.

Fortschritte in der Lungenkrebsbehandlung

Die LungenClinic zeigt, dass bei den meisten Operationen von Lungenkrebs das Ziel die Heilung ist, sofern der Krebs noch nicht gestreut hat. Bei der Planung der Therapie kommen häufig verschiedene Verfahren wie Chemotherapie, Radiochemotherapie und Immuntherapie zum Einsatz. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit in Tumorboards stellt sicher, dass die Patienten die bestmögliche Behandlung erhalten.

Über 50% der Lungenkrebsoperationen in der Klinik können minimal-invasiv durchgeführt werden, was die Genesungschancen erhöht und postoperative Komplikationen minimiert. Innovative Ansätze wie die hypertherme intrathorakale Chemotherapie (HITHOC) sind evidenzbasierte Methoden, um mikroskopische Tumorreste zu zerstören und das Überleben der Patienten zu verbessern.

Ebenso wird im Vivantes Lungenkrebszentrum verdeutlicht, dass die Behandlung von Lungen- und Rippenfellkrebs durch ein engagiertes Team von Fachärzt*innen erfolgt, die unterschiedliche Disziplinen vereinen. Die banale und schnelle Einbindung zusätzlicher Spezialisten ermöglicht eine rasche und effiziente Reaktion auf Veränderungen im Krankheitsverlauf. Hier wird die individuelle Therapieplanung großgeschrieben, um den Patientenbestmöglich zu unterstützen.

Wir laden Sie ein, sich über diese Themen zu informieren und aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen. Ihre Gesundheit ist es wert, genau unter die Lupe genommen zu werden!

Für weitere Informationen stehen die Experten zur Verfügung:
Prof. Dr. Dr. h. c. Horia Sirbu: 09131 85-32047, thorax-sekretariat(at)uk-erlangen.de
PD Dr. Florian Fuchs: 09131 85-35243, florian.fuchs(at)uk-erlangen.de