Stromausfall in Forchheim: 30 Stunden im Dunkeln – Kunden reagieren!
Stromausfall in Forchheim: 30 Stunden im Dunkeln – Kunden reagieren!
Forchheim, Deutschland - Am 28. Juni erlebten mehrere Stadtteile in Forchheim einen unerwarteten Stromausfall. Dieser trat um 11:34 Uhr auf und betraf vor allem den Nordosten, einschließlich der Ringstraße, Ludwigstraße bis hin zum Dreifaltigkeitsweg sowie den John-F.-Kennedy-Ring, die Hainbrunnenstraße und Serlbach. Im Westen waren die Röthenstraße und der Schlehenbach betroffen, wie der Wiesentbote berichtet. Der Ausfall wurde durch einen Kurzschluss verursacht, der einer Mittelspannungsstörung zugrunde lag und auf ein defektes, älteres Versorgungskabel zurückzuführen ist.
Die Stadtwerke Forchheim reagierten schnell und nahmen umgehend eine Fehlersuche vor. Um die Stromversorgung schrittweise wiederherzustellen, wurde ein detaillierter Versorgungsplan erstellt. Bereits ab 14:20 Uhr konnten erste Kunden wieder ans Netz angeschlossen werden, nachdem auf alternative Trafostationen umgeschaltet wurde. Bis 18:10 Uhr war es den Stadtwerken gelungen, sämtliche Haushalte durch Umverlegung auf andere Stromkreise zu versorgen.
Schnelle Reaktion der Stadtwerke
Tiefbauarbeiten zur Freilegung und zum Austausch des defekten Kabels begannen am gleichen Tag um 17:00 Uhr. Das Ziel war, die reguläre Stromversorgung über die 20-kV-Hauptleitung schnellstmöglich wiederherzustellen. Die Reparaturarbeiten konnten bereits am 29. Juni um 15:30 Uhr erfolgreich abgeschlossen werden. In der Summe war die Gesamtdauer des Einsatzes rund 30 Stunden, was unter erschwerten Bedingungen, wie hohen Temperaturen, stattfand. Die Stadtwerke bedankten sich ausdrücklich bei ihren Mitarbeitenden und den betroffenen Bürgern für ihr Verständnis während der Störung.
Solche Vorfälle zeigen deutlich, wie wichtig eine ständige und vorausschauende Planung sowie die kontinuierliche Erneuerung der Strominfrastruktur sind. Die Stadtwerke investieren laufend in die Modernisierung des Netzes, um eine stabile und zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.
Bedeutung von Redispatch-Maßnahmen
In einem weiteren Kontext ist es interessant zu wissen, dass Redispatch-Maßnahmen eine entscheidende Rolle in der Stabilität des deutschen Stromnetzes spielen. Laut der Bundesnetzagentur sind diese Maßnahmen wichtig, um Netzengpässe zu verhindern oder zu beheben. Insbesondere in Zeiten von Starkwind, wenn viele Windkraftanlagen im Norden viel Strom einspeisen und die Verbraucher im Süden großen Bedarf haben, sind diese Netzengpässe besonders herausfordernd.
Die Nutzung von Redispatch-Maßnahmen kann anspruchsvoll sein, und die Kosten können erheblich variieren. So wurden 2024 die vorläufigen Einsatzkosten für Redispatchmaßnahmen mit konventionellen Anlagen auf 1.125 Millionen Euro geschätzt, eine Reduzierung im Vergleich zu 2023. Diese Zahlen zeigen den Einfluss gesunkener Brennstoffpreise und die verminderten Redispatch-Maßnahmen auf die Kostenstruktur, wie smard.de berichtet.
Das deutsche Übertragungsnetz ist jedoch weiterhin nicht in vollem Umfang ausgebaut, was zu schwankenden Belastungen führen kann. Daher ist eine ständige Aufmerksamkeit für die Infrastruktur und die Entwicklung neuer Strategien unerlässlich, um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten.
Details | |
---|---|
Ort | Forchheim, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)