Echinger Brass Wiesn 2025: 12.000 Tickets verkauft und neue Sicherheitskonzepte!

Echinger Brass Wiesn 2025: 12.000 Tickets verkauft und neue Sicherheitskonzepte!
Die Vorfreude auf die Echinger Brass Wiesn 2025 ist bereits spürbar, und das nicht ohne Grund! Vom 31. Juli bis zum 3. August wird der Dr.-Enßlin-Park zur Bühne für Musikgenuss und feierliche Stimmung. Organisiert von der Sonnenrot GmbH, hat das Festival heuer bereits 12.000 Tickets verkauft, wobei die Gesamtzahl auf 16.000 Besucher limitiert ist, um den familiären Charakter zu bewahren. Im Vorjahr waren trotz Genehmigung für bis zu 19.500 Personen lediglich 13.000 Gäste anwesend. Diese Reduzierung geschieht aus Sicherheitsgründen und auf Wunsch der Bürger, die eine entspannte Atmosphäre schätzen.
Ein Konzept, das funktioniert: Die Akzeptanz der Echinger Bevölkerung ist den Veranstaltern ein großes Anliegen. Das merkt man auch an den angekündigten Änderungen, die darauf abzielen, die Zufriedenheit aller Beteiligten zu steigern. So wird die Anzahl an Anwohnertickets auf 89 Euro gesenkt, während Kindertickets für Anwohner weiterhin 22 Euro kosten. Die Beteiligung von lokalen Vereinen, darunter die Feuerwehr und der Musikverein Sankt Andreas, sorgt nicht nur für eine gute Stimmung, sondern stärkt auch die Gemeinschaft.
Optimierungen für ein besseres Erlebnis
Wie sich das Festival weiterentwickeln möchte, zeigt sich in den geplanten Optimierungen. Mehr Platz für Komfortcamping wird geschaffen, während die Fläche für Zeltcamping verringert wird. Auch der Check-In-Prozess soll optimiert werden, und es wird eine Erweiterung der Zufahrten auf drei Achsen angestrebt. Dies alles geschieht, um ein potenzielles Verkehrschaos zu vermeiden. Die Anzahl an Personal wird ebenfalls erhöht, damit der reibungslose Ablauf der Veranstaltung gewährleistet ist. Der Spielplan bietet eine bunte Mischung an musikalischen Darbietungen. Highlight dürfte die Band Wanda sein, neben über 60 weiteren Acts, die die Festivalbesucher begeistern werden.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherheit. Angesichts der Vorfälle im letzten Jahr hat das Sicherheitskonzept signifikante Verbesserungen erfahren. Dazu zählen Maßnahmen wie nächtliches Badeverbot und Absperrgitter am Steilufer, um die Sicherheit aller Gäste zu gewährleisten. Die Richtlinie des Deutschen Expertenrats für Besuchersicherheit (DEB) bildet dabei einen wichtigen Rahmen für Veranstalter und Genehmigungsbehörden.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit spielt beim Festival ebenfalls eine große Rolle. Der Veranstalter strebt an, die Müllmenge um ein Viertel zu reduzieren. Zu den umweltfreundlichen Maßnahmen gehören die Einführung von Müllpfandbeuteln, Mehrwegbechern sowie der Einsatz regionaler Produkte. Zudem wird ein Shuttlebus zur S-Bahn anbieten, um den Anreiseverkehr zu reduzieren. Ein Dialog zwischen Gästen und Anwohnern soll zudem dazu beitragen, eventuelle Beschwerden über nächtlichen Lärm zu vermeiden.
Mit all diesen Änderungen und dem Engagement der lokalen Gemeinschaft dürften die Brass Wiesn 2025 wieder ein voller Erfolg werden. Sei sicher, alle Neuigkeiten rund um das Festival werden auf brasswiesn.de veröffentlicht, so bleibt niemand auf der Strecke!