Kaufbeurerin Stefanie Röttger strahlt im Jungbauernkalender 2026!

Kaufbeurerin Stefanie Röttger strahlt im Jungbauernkalender 2026!
Der Jungbauernkalender feiert im Jahr 2026 seine 26. Auflage und hat sich dabei von einem Skandal-Kalender zu einem erfolgreichen Aushängeschild der heimischen Landwirtschaft gewandelt. Der Kalender zeigt die vielfältigen Gesichter der Landwirtschaft und vereint 24 junge Bäuerinnen und Bauern, die nicht nur ihre Berufung, sondern auch ihre Leidenschaft für das Landleben in Szene setzen. Allgäuer Zeitung berichtet, dass unter den ausgewählten Models auch Stefanie Röttger aus Kaufbeuren ist, die seit zwei Monaten in Höfen bei Reutte in Tirol lebt.
Die Vorbereitungen für den neuen Kalender wurden mit einer Fotoshooting-Woche im Thermenresort Loipersdorf in der Steiermark eingeläutet, wo die Models verschiedene Betriebe besuchten. Ein besonderes Highlight war das Shooting auf dem Hof der Familie Berger in Vorau, das für das Titelbild festgehalten wurde. Um das Cover-Model zu bestimmen, wird es in den sozialen Medien eine Abstimmung geben, was den Kalender zusätzlich interaktiv macht.
Ein Blick in die Zukunft
Die Relevanz und Authentizität des Kalenders sind dem Projektleiter Philipp Knefz besonders wichtig. Er hebt hervor, dass es entscheidend sei, junge Menschen aus der Landwirtschaft realistisch darzustellen. Der Jungbauernkalender 2026 erscheint im Oktober und bietet allen Interessierten die Möglichkeit, ihn schon jetzt online vorbestellen, für 34,99 Euro. Das zeigt einmal mehr, wie hoch im Kurs dieser besondere Kalender steht.
Für all jene, die selbst einmal Model im Jungbauernkalender werden möchten, gibt es weitere Möglichkeiten. Die Bewerbungsfrist für die Auflage 2027 endet am 1. Mai 2026, wie jungbauernkalender.at informiert. Interessierte sollten erfüllt sein:
- Eltern sind Land- oder Forstwirte oder besitzen landwirtschaftlichen Besitz.
- Beziehung zu einem Landwirt/einer Landwirtin (liiert, verlobt oder verheiratet).
- Pacht eines landwirtschaftlichen Hofes.
- Berufliche Tätigkeit auf einem Land- oder Forstbetrieb.
- Landwirtschaftliche Ausbildung.
Der Bewerbungsprozess beinhaltet das Ausfüllen eines Formulars sowie das Hochladen von Bewerbungsfotos. Die erste Auswahl findet anhand dieser Fotos statt. Übrigens wird auch ein alternativ ausfüllbares PDF-Formular angeboten.
Ein Blick in die Vergangenheit
Der Jungbauernkalender hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Wandel erlebt. Die 23. Auflage wurde von 25 Jungbäuerinnen und Jungbauern aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich präsentiert. Die vielfältigen Models standen dabei für die reichen Traditionen und modernen Ansätze der Landwirtschaft, wie moderner-landwirt.de berichtet. Bei der letzten Kalenderpräsentation am 12. Oktober in Leobendorf bei Wien wurde der Kalender feierlich vorgestellt. Die hervorragenden Bilder wurden unter anderem von Michaela Lorber und Michael Wittig aufgenommen. Dies zeigt, wie sehr die Fotografie und die Präsentation der Models wichtige Bestandteile des Projekts sind.
Ein Blick auf die vorangegangenen Ausgaben soll auch eine Inspiration für zukünftige Bewerbungen geben. Wer also ein gutes Händchen hat und sich in der Landwirtschaft engagiert, der sollte die Chance nutzen und Teil dieses aufregenden Projekts werden. Der Jungbauernkalender hat nicht nur eine Nische besetzt, sondern ist zu einem Symbol für die jungen Menschen gewachsen, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist die Zukunft der Landwirtschaft gestalten.