Ebersberger Projekte gewinnen Bürgerenergiepreis: Umweltbewusstsein im Fokus!

Zwei Projekte im Landkreis Ebersberg erhalten den Bürgerenergiepreis 2025 für nachhaltige Initiativen in der Umweltbildung.

Zwei Projekte im Landkreis Ebersberg erhalten den Bürgerenergiepreis 2025 für nachhaltige Initiativen in der Umweltbildung.
Zwei Projekte im Landkreis Ebersberg erhalten den Bürgerenergiepreis 2025 für nachhaltige Initiativen in der Umweltbildung.

Ebersberger Projekte gewinnen Bürgerenergiepreis: Umweltbewusstsein im Fokus!

Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wurde kürzlich in Ebersberg gefeiert. Ganztägig wurde die Verleihung des Bürgerenergiepreises begangen, bei dem zwei bemerkenswerte Projekte ausgezeichnet wurden: der Kerschbaumerhof in Grafing und die Mittagsbetreuung der Falken-Grundschule in Markt Schwaben. Organisiert von der Bayernwerk Netz GmbH in Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberbayern, zielt dieser Preis darauf ab, Personen und Initiativen anzuerkennen, die sich besonders für Umwelt und Natur einsetzen.

Mit dem Kerschbaumerhof wurde ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Landwirtschaft ausgezeichnet. Hier beziehen über 90 Haushalte frisches, biologisches Obst und Gemüse, das nach den Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft produziert wird. Die Auszeichnung bringt ein Preisgeld von 3.000 Euro mit sich, welches die nachhaltigen Praktiken weiter unterstützen soll.

Falken-Grundschule: Ein Vorbild für Umweltbildung

Wohin führt der Weg der Bildung, wenn es um Nachhaltigkeit geht? Die Mittagsbetreuung der Falken-Grundschule hat dies mit ihrem Projekt zur „Umwelt & Klima“-Woche eindrucksvoll bewiesen. Die Lehrer:innen organisierten Aktivitäten wie das Basteln von Flößen und Insektenhotels aus recyceltem Material, durch die 240 Kinder spielerisch an Themen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit herangeführt wurden. Diese Initiative wurde mit 4.000 Euro ausgezeichnet, die für zukünftige nachhaltige Projekte genutzt werden sollen.

In der Grundschule Schönthal kann man sehen, wie wichtig Umwelt- und Klimaschutz in der Bildung ist. Im Jahr 2020 siegte die Schule mit ihrem Projekt „Klima und Energie“ beim Bürgerenergiepreis Oberpfalz. Trotz coronabedingter Verzögerungen fand die offizielle Preisverleihung kürzlich statt. Auch hier lag der Fokus auf umfangreichen Aktionen und dem Austausch von Wissen zu ökologischen Fußabdrücken und Energieeinsparung.

Initiativen zur Förderung nachhaltiger Energien

Die Bemühungen um eine grünere Zukunft durch Bildung sind nicht nur regional, sondern auch global von Bedeutung. Immer mehr Schulprojekte setzen auf erneuerbare Energien, um das Bewusstsein der Schüler für umweltfreundliche Lösungen zu schärfen. Laut Greenkama bieten solche Initiativen Schülern nicht nur die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen – ob durch den Bau von Solarkochern oder Windturbinenmodellen – sondern fördern auch die Integration von Nachhaltigkeit in den Lehrplan.

Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen. Oftmals stehen Lehrkräfte vor begrenzten Ressourcen und fehlendem Fachwissen. Lösungen könnten in Form von Partnerschaften mit lokalen Unternehmen oder durch die Einbindung von Nachhaltigkeitsthemen in den regulären Unterricht gefunden werden. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ist dabei der Schlüssel, der Schulprojekte dabei hilft, einen direkten Einfluss auf Gemeinden auszuüben.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Die ausgezeichneten Projekte in Ebersberg und darüber hinaus zeigen eindrucksvoll, wie Bildung zur Lösung globaler Umweltprobleme beitragen kann. Es liegt an uns, diesen Schwung mitzunehmen und weiterhin für eine nachhaltige Zukunft zu kämpfen!