Achtung Autofahrer! Mobile Radarfalle auf der Schleizer Straße in Hof!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Informationen zu mobilen Radarkontrollen in Hof, Bayern: Blitzerstandorte, Tempolimits und Bußgelder vom 12.09.2025.

Aktuelle Informationen zu mobilen Radarkontrollen in Hof, Bayern: Blitzerstandorte, Tempolimits und Bußgelder vom 12.09.2025.
Aktuelle Informationen zu mobilen Radarkontrollen in Hof, Bayern: Blitzerstandorte, Tempolimits und Bußgelder vom 12.09.2025.

Achtung Autofahrer! Mobile Radarfalle auf der Schleizer Straße in Hof!

Gerade heute, am 13. September 2025, ist in der Region Bayern verstärkt mit mobilen Radarkontrollen zu rechnen. Aktuell wurde eine solche Kontrolle auf der Schleizer Straße in Hofeck, Neuhof, gemeldet. Hier gilt ein Tempolimit von 50 km/h, und PKW-Fahrer sollten sich der potenziellen Blitzer bewusst sein. So berichtete news.de, dass der Standort des Blitzers bislang nicht bestätigt ist. Die Platzierung dieser mobilen Geschwindigkeitsmessgeräte kann sich flexibel verändern und bleibt oft kurzfristig unbekannt.

Manche Verkehrsteilnehmer machen möglicherweise ein gutes Geschäft, wenn sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen ignorieren. Dabei sollte man sich nicht nur der finanziellen Konsequenzen bewusst sein, die mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung einhergehen. So können bei Überschreitungen, je nach Grad des Verstoßes, Bußgelder in unterschiedlicher Höhe fällig werden, wie auf bussgeld-info.de nachzulesen ist.

Bußgelder im Detail

Die Bußgelder variieren stark, je nachdem, ob man innerorts oder außerorts blitzt. Für Vergehen außerorts gelten folgende Tarife:

  • bis 10 km/h: 20 EUR, keine Punkte, kein Fahrverbot
  • 11 bis 15 km/h: 40 EUR, keine Punkte, kein Fahrverbot
  • 16 bis 20 km/h: 60 EUR, keine Punkte, kein Fahrverbot
  • 21 bis 25 km/h: 100 EUR, 1 Punkt, kein Fahrverbot
  • 26 bis 30 km/h: 150 EUR, 1 Punkt, 1 Monat Fahrverbot
  • 31 bis 40 km/h: 200 EUR, 1 Punkt, 1 Monat Fahrverbot
  • 41 bis 50 km/h: 320 EUR, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 51 bis 60 km/h: 480 EUR, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 61 bis 70 km/h: 600 EUR, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot
  • über 70 km/h: 700 EUR, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot

Innerhalb von Ortschaften sind die Strafen gar noch heftiger, was die Nerven vor dem Blitzer zusätzlich anspannt.

Besonders erwähnenswert ist auch, dass die Diskussion um die Toleranzgrenzen bei Geschwindigkeitsmessungen wichig bleibt. Bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h wird in der Regel ein Toleranzabzug von 3 km/h gewährt. Über 100 km/h gelten 3% der Geschwindigkeit als Toleranzwert, entsprechend weniger eine mögliche Geschwindigkeitsmessung anzeigt.

Technologische Entwicklungen in der Geschwindigkeitsmessung

In Deutschland sind mittlerweile rund 4.500 Radarfalle installiert, die sowohl mobile als auch stationäre Blitzgeräte umfassen. Sie nutzen den Doppler-Effekt zur präzisen Geschwindigkeitsmessung und können in beide Richtungen blitzen. Die erste Radarfalle wurde bereits 1959 in Nordrhein-Westfalen in Betrieb genommen, wie anwalt.org dokumentiert.

Diese technologischen Fortschritte sollen nicht nur die Geschwindigkeit kontrollieren, sondern auch zur allgemeinen Verkehrssicherheit beitragen. Dennoch sollten Verkehrsteilnehmer stets wachsam sein und die Geschwindigkeitsbegrenzungen beachten. Besser ist es, die Geschwindigkeit im Rahmen des Erlaubten zu halten, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben und das Gute Händchen dafür zu haben, sicher ans Ziel zu kommen.