Landkreis Freising: Neues Klimaschutzkonzept für eine grüne Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Landkreis Freising präsentiert sein neues Klimaschutzkonzept zur Förderung erneuerbarer Energien bis 2035. Informieren Sie sich über die Details und Maßnahmen zur Klimagestaltung.

Der Landkreis Freising präsentiert sein neues Klimaschutzkonzept zur Förderung erneuerbarer Energien bis 2035. Informieren Sie sich über die Details und Maßnahmen zur Klimagestaltung.
Der Landkreis Freising präsentiert sein neues Klimaschutzkonzept zur Förderung erneuerbarer Energien bis 2035. Informieren Sie sich über die Details und Maßnahmen zur Klimagestaltung.

Landkreis Freising: Neues Klimaschutzkonzept für eine grüne Zukunft!

Im Landkreis Freising tut sich gewaltig was in Sachen Klimaschutz! Am 30. September 2025 wurde das neue Klimaschutzkonzept vorgestellt, das nicht nur eine umfassende Bilanz der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen bietet, sondern auch die Weichen für die Zukunft stellt.

Das Konzept, das von Klimaschutzmanager Daniel Siflinger erarbeitet wurde, knüpft an den Energiewendebeschluss von 2007 an. Ziel ist es, bis 2035 eine vollständige Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen. Dies ist kein leichtes Unterfangen, denn während der Landkreis bereits große Teile seines Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen deckt, sind die Bereiche Wärme und Verkehr noch stark von fossilen Energieträgern abhängig. Daher sind Maßnahmen wie der beschleunigte Ausbau von Photovoltaik- und Windenergieanlagen sowie höhere Sanierungsraten im Gebäudebestand maßgeblich nötig, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen.

Der Weg zu erneuerbaren Energien

Das vorgelegte Konzept stellt ein strategisches Planungsinstrument für die zukünftige Klimaschutzarbeit dar und enthält Szenarien zur Erreichung der Klimaziele, die über 2035 hinausreichen. Ein Maßnahmenkatalog listet zahlreiche kurz-, mittel- und langfristige Vorhaben im Bereich Klimaschutz auf. Besonders positiv ist die Entwicklung zu werten, dass im Jahr 2023 und 2024 Rekordwerte beim Zubau von Photovoltaikanlagen verzeichnet wurden. Zudem sind zahlreiche neue Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energien in der Pipeline.

Interessierte Bürger:innen finden das Klimaschutzkonzept in drei digitalen Versionen – Vollfassung, Kurzfassung und Fazit – auf der Website des Landkreises Freising. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn wie kreis-freising.de berichtet, wird die Partizipation der Öffentlichkeit hier großgeschrieben.

Ein interaktives Erlebnis für alle

Aber nicht nur die strategische Planung ist wichtig, auch die aktive Einbindung der Bürger:innen in die Thematik Klimawandel und Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle. Am 8. Dezember 2021 wurde ein neuer Rundweg mit einem interaktiven Audioguide in Freising eröffnet, der sich genau diesen Themen widmet. Der Lehrpfad führt über den Freisinger Hochschulcampus und den Weihenstephaner Berg und bietet die Möglichkeit, alles über Energiegewinnung, Klimaauswirkungen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu lernen.

Beginnend beim D1-Gebäude der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, ist der Rundweg für Jugendliche ab der 10. Klasse sowie Erwachsene und Familien gleichermaßen geeignet. Die App ‘LOCANDY’, die das Erlebnis noch lebendiger macht, kann kostenlos heruntergeladen werden und enthält Quizfragen und die Möglichkeit, Energiepunkte zu sammeln. Dieses Gemeinschaftsprojekt, das die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Domberg-Akademie und die Freisinger Stadtwerke vereint, wirkt auch mobilisierend für viele, die sich für den Klimaschutz interessieren. Die Finanzierung des Projekts wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie weitere Partner unterstützt, was zeigt, wie wichtig das Thema vor Ort genommen wird.

freising.de berichtet, dass das Projekt auf der früheren Arbeit von Studierenden der Hochschule basiert und somit auch einen wertvollen Beitrag zur Bildung leistet. Die Entwicklungen im Landkreis Freising sind ein Beispiel dafür, wie mit Engagement und kreativen Ansätzen der Klimaschutz vorangebracht werden kann.