Neue Parkgebühren in Freising: Handy-Parken jetzt auch möglich!

Freising führt ab Juli 2025 Handy-Parken ein; neue Gebührenstruktur für öffentliche Parkflächen macht Parken teurer.

Freising führt ab Juli 2025 Handy-Parken ein; neue Gebührenstruktur für öffentliche Parkflächen macht Parken teurer.
Freising führt ab Juli 2025 Handy-Parken ein; neue Gebührenstruktur für öffentliche Parkflächen macht Parken teurer.

Neue Parkgebühren in Freising: Handy-Parken jetzt auch möglich!

In Freising tut sich einiges im Bereich Parken und Gebühren – und das bringt frischen Wind in die Verwaltung des öffentlichen Raums. Die Stadt Freising hat die Freisinger Stadtwerke beauftragt, die gebührenpflichtigen Parkflächen zu betreiben, was eine moderne Lösung für alle Autofahrer in der Region mit sich bringt. In Zukunft können Parkgebühren über die neue „Parkster – Einfach Parken App“ bequem per Smartphone beglichen werden. Die begeisterten Freisinger dürfen sich zudem auf die gänzliche Modernisierung der Parkautomaten freuen, die noch in diesem Jahr aufgestellt werden sollen. Bis die neuen Geräte geliefert sind, bleibt die Nutzung der bisherigen Automaten jedoch weiterhin möglich.

Ein Teil dieser Umstellung beinhaltet auch die überarbeitete Parkgebührenordnung, die nun deutlich höhere Kosten für das Parken mit sich bringt. Während die Autofahrer in den letzten 13 Jahren für 5 Cent nur drei Minuten parken konnten, sieht die aktuelle Regelung vor, dass künftig bereits 50 Cent für 20 Minuten fällig werden. Eine Stunde Parken kostet 1,50 Euro, und für zwei Stunden sind es bereits drei Euro. Aber nicht alle haben das Nachsehen: E-Autos dürfen die ersten drei Stunden kostenfrei auf ausgewiesenen Flächen parken, was der Stadt hilft, die umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Diese neuen Gebühren gelten für verschiedene Parkplätze in der Stadt, darunter die Wippenhauser Straße und die Bahnhofstraße, wie [Süddeutsche] berichtet.

Praktische Informationen für Parkende

Für den weiteren Komfort der Parkenden: Die Parkster App bietet die Möglichkeit, die Gebühr entweder unkompliziert über Rechnung oder Kreditkarte zu zahlen. Auch die Express-Parken-Funktion ist interessant, die ohne Anmeldung für eine zusätzliche Gebühr von 0,50 Euro pro Parkvorgang genutzt werden kann. Bezahlungen bei der Express-Variante sind flexibel mit pay-pal, Debit- oder Kreditkarte sowie Google Pay und Apple Pay möglich.

Die Änderungen kommen nicht von ungefähr. Der Stadtrat hat die Gebührenanpassung als unumgänglich erachtet, um die finanziellen Mittel der Stadt Freising zu konsolidieren – eine Maßnahme, die nicht nur dem Parken, sondern der gesamten städtischen Infrastruktur zugutekommt. Die Herausforderungen sind bekannt: Mehr Fahrzeuge auf den Straßen bei gleichzeitig begrenztem Parkraum erfordert ein durchdachtes Management. Hierzu ist die Koordination der Parkraumbewirtschaftung unerlässlich, wie auch die [Stadt Fürth] erläutert.

Alles in allem tut Freising gut daran, sich auf die Bedürfnisse der Autofahrer und der Stadtfinanzen zu konzentrieren. Die neue Gebührenordnung und die Einführung des Handy-Parkens sind Schritte in eine zeitgemäße und bequeme Zukunft. Wer mehr Informationen zum Handy-Parken oder zur neuen Gebührenordnung sucht, findet diese an den Parkscheinautomaten oder auf der Website Parkster.