Schock in Freising: Café Botanika schließt nach acht Jahren!
Café Botanika in Freising schließt nach acht Jahren. Zukunft des Standorts ungewiss, neues Konzept in Planung.

Schock in Freising: Café Botanika schließt nach acht Jahren!
Mit einem etwas wehmütigen Blick auf die Vergangenheit verabschiedet sich Freising von einem echten Hotspot: Das Café Botanika im Schafhof hat am 1. Juli 2025 seine Türen endgültig geschlossen. Nach acht Jahren unter der Leitung von Joaquin von Dehn, der ebenfalls das Restaurant Auyama in der Freisinger Innenstadt betreibt, ist die Schließung nicht nur für die Gäste ein herber Verlust. Der Grund für die Einstellung des Betriebs bleibt jedoch ein Rätsel, da von Dehn keine weiteren Informationen dazu bereitwillig kommuniziert hat, wie tz.de berichtet.
Das beliebte Café war nicht nur ein Ort für feine Torten, sondern auch ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte. Kunstforum-Leiter Eike Berg betont die Wichtigkeit des Cafés für das kulturelle Angebot der Stadt. Trotz der Schließung des Café Botanika sollen die großen Veranstaltungen und Vermietungen auch weiterhin in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern stattfinden. Geplant ist eine aktive Weiterentwicklung des bestehenden Konzepts, um die kulturellen Angebote im Schafhof zu fördern.
Ein neues Kapitel im Schafhof
Für die Besucher bleibt das neue Museumscafé „MUSE“ eine Anlaufstelle. Hier können Gäste künftig in Selbstbedienung kalte Getränke, Kaffee, Tee und Kuchen genießen. Während die Sonnenterrasse weiterhin zugänglich ist, wird es dort vorerst keinen Service mehr geben. Die Unsicherheit um die Zukunft des Standorts bleibt, da noch nicht feststeht, ob ein neuer Betreiber gesucht wird oder ob das MUSE als autonome Einrichtung bestehen bleibt, so Merkur berichtet.
Ein Blick auf die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen in Freising zeigt, dass die Stadt trotz der Schließung des Cafés einiges zu bieten hat. Musik, Theater, Kabarett, Tanz und Ausstellungen sind nur einige Bereiche des Kulturprogramms, das ganzjährig angeboten wird. Das Kulturamt setzt vermehrt auch auf jüngere Zielgruppen, insbesondere im Lindenkeller, und fördert Projekte von regionaler und überregionaler Bedeutung durch einen eigenen Fonds. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, findet aktuelle Informationen im Veranstaltungskalender der Stadt und Tickets in der Touristinfo, wie auf freising.de zu finden ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Schließung des Café Botanika ein schmerzlicher Verlust für die Freisinger Kulturszene ist. Der Ausblick auf neue Entwicklungen im Schafhof und die kontinuierliche Förderung der kulturellen Vielfalt in Freising gibt jedoch Grund zur Hoffnung, dass an dieser Stelle bald wieder neue, inspirierende Konzepte entstehen werden.