Martin Bauer wird neuer Kreisbrandrat im Landkreis Freyung-Grafenau!

Martin Bauer wird neuer Kreisbrandrat von Freyung-Grafenau und folgt Norbert Süß nach dessen zwei Amtszeiten.

Martin Bauer wird neuer Kreisbrandrat von Freyung-Grafenau und folgt Norbert Süß nach dessen zwei Amtszeiten.
Martin Bauer wird neuer Kreisbrandrat von Freyung-Grafenau und folgt Norbert Süß nach dessen zwei Amtszeiten.

Martin Bauer wird neuer Kreisbrandrat im Landkreis Freyung-Grafenau!

Große Veränderungen stehen an im Landkreis Freyung-Grafenau: Martin Bauer aus Jandelsbrunn wurde zum neuen Kreisbrandrat gewählt und tritt damit die Nachfolge von Norbert Süß an, der seit 2013 im Amt war. Bauer, der in der Feuerwehr traditionelle Werte hochhält und gleichzeitig frische Ideen einbringen möchte, erhielt bei der Wahl in der Josef-Eder-Halle in Röhrnbach 64 Stimmen, während Thomas Thurnreiter und Josef Saiko 19 bzw. 4 Stimmen erhielten. Die Wahl hatte historische Dimensionen, denn sie fand im Beisein von 87 Kommandanten und 25 Bürgermeistern statt. Alle wahlberechtigten Personen sind meist die ersten Kommandanten oder deren Stellvertreter der insgesamt 88 aktiven Feuerwehren im Landkreis, die sich durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit für den Brandschutz stark machen.

„Das Amt des Kreisbrandrats ist von großer Bedeutung“, betonte Landrat Sebastian Gruber bei der Eröffnung der Dienstversammlung. Bauer, der ab November offiziell sein Amt antreten wird, ereilte die Verantwortung, die höchste Feuerwehrführungsfunktion im Landkreis zu übernehmen. Im Rahmen seiner Amtszeit bis 2031 wird er sich unter anderem um die Beratung in Brandschutzfragen sowie die Organisation von Aus- und Fortbildungen kümmern. In seiner Vorstellungsrede versprach Bauer, die in der Feuerwehr gängigen Themen wie die Jugendarbeit und die langfristige Nachwuchssicherung aktiv anzugehen.

Neues Gesicht im Führungsteam

Ein weiterer wichtiger Punkt im Rahmen der Feuerwehrführung ist die Ernennung von Susanne Bauer als erste Kreisbrandmeisterin im Landkreis. Diese Entscheidung ist nicht nur eine Premiere für die Region, sondern auch ein positives Zeichen für die Gleichstellung in Führungspositionen innerhalb der Feuerwehr. Bauer kommt aus der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg und bringt umfangreiche Erfahrung als Ausbilderin in Bereichen wie Digitalfunk und Technische Hilfeleistung mit. Bei der Verabschiedung von den Vorgängern, Norbert Schneider und Alexander Weber, wurde die Leistung von Alexander Weber in Abwesenheit gewürdigt.

Die neuen Kreisbrandmeister, Raphael Nigl und Heiko Nießner, haben bereits klare Vorstellungen, wie sie die Jugendarbeit weiter voranbringen möchten, während der ehemalige Kreisbrandrat Norbert Süß die Wichtigkeit dieser Arbeit eindringlich betonte. Während der Fokus zunehmend auf der Förderung der Jugend liegt, bleibt nicht zu vergessen, dass die Feuerwehr im Landkreis Freyung-Grafenau maßgeblich auf den Schultern ehrenamtlicher Helfer ruht.

Feuerwehr-Organisation in Deutschland

Ein Blick auf die Organisation der Feuerwehren in Deutschland zeigt, dass der größte Teil des Brandschutzes von Freiwilligen Feuerwehren gedeckt wird. In ganz Deutschland gibt es über 22.000 Feuerwehren und mehr als 1 Million aktive Feuerwehrleute, wobei 95 % davon in Freiwilligen Feuerwehren engagiert sind. Diese Struktur trägt zur Kosteneffizienz bei, da die Hilfsdienste meist ehrenamtlich organisiert sind. Auch im Landkreis Freyung-Grafenau kommt dem ehrenamtlichen Engagement eine Schlüsselrolle zu, das man nur durch enge Zusammenarbeit und tatkräftigen Einsatz sichern kann.

In dieser Zeit des Wandels zeigt sich, dass sowohl neue als auch bewährte Kräfte zusammenarbeiten müssen, um die Sicherheit für alle Bürger:innen im Landkreis weiter zu erhöhen. Die Entwicklungen in der Feuerwehrführung versprechen einen spannenden Weg in die Zukunft.

Für weitere Informationen zu den neuen Entwicklungen besuchen Sie die Artikel auf pn.de, freyung-grafenau.de und nfv-112.org.