Musik gegen den Krieg: Ein interkulturelles Konzert in Olching!

Am 29. Juni 2025 findet im Gretl-Bauer-Saal in Olching eine Konzertmatinee statt, die Krieg und Migration thematisiert.

Am 29. Juni 2025 findet im Gretl-Bauer-Saal in Olching eine Konzertmatinee statt, die Krieg und Migration thematisiert.
Am 29. Juni 2025 findet im Gretl-Bauer-Saal in Olching eine Konzertmatinee statt, die Krieg und Migration thematisiert.

Musik gegen den Krieg: Ein interkulturelles Konzert in Olching!

Am Sonntag, den 29. Juni, wird der Gretl-Bauer-Saal der Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach zum Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Die Konzertmatinee „3klang – The Soundtrack of Our Lives“ kombiniert Musik mit tiefgängigen sozialen Themen und bietet den Besucherinnen und Besuchern eine musikphilosophische Reise durch Zeit und Raum. Der Beginn ist um 11 Uhr, und der Eintritt ist frei, wobei Spenden herzlich willkommen sind. Somit bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, Kultur und gesellschaftliche Themen in einem eindrucksvollen Rahmen zu erleben.

Unter den Musikerinnen befinden sich die Cellistin Hanna Shcherbyna aus der Ukraine und die Violinistin Penelope Spencer aus Neuseeland, die derzeit in Deutschland wohnen. Ihre Wurzeln bringen sie mit einer einzigartigen Perspektive in ihr Programm ein. Die Kombination von Barockmusik, Soundeffekten, Poesie und philosophischen Überlegungen steht im Mittelpunkt dieser Matinee, die sich mit Themen wie Krieg, Flüchtlingen und einer multikulturellen Gesellschaft auseinandersetzt. Ziel der Veranstaltung ist es, echte Interaktion und Akzeptanz zu finden, ohne dass sich die Teilnehmenden selbst verlieren – eine Botschaft, die in den aktuellen Zeiten umso wichtiger ist.

Kultur als Brücke zur Integration

Diese Veranstaltung verdeutlicht auch die Wichtigkeit der kulturellen Integration, insbesondere in der aktuellen Zeit, in der viele Menschen aufgrund von Krieg und Konflikten ihre Heimat verlassen mussten. Laut der Integrationsbeauftragten sind kulturelle Einrichtungen oft der Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration von geflüchteten Menschen. Sie sollten Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte besser ansprechen und ihre Angebote diversifizieren, um mehr Teilhabe zu ermöglichen.

Es ist kein Geheimnis, dass die Nachfrage nach kulturellen Angeboten, die sich mit Fragen der Integration und gesellschaftlichen Teilhabe beschäftigen, stark steigt. Kulturelle Integration fördert die Teilhabegerechtigkeit und bringt Menschen verschiedener Hintergründe zusammen. Die Süddeutsche berichtet, dass dies nicht nur für die geflüchteten Menschen von Bedeutung ist, sondern auch für eine nachhaltige Gemeinschaft in Deutschland.

Ein einzigartiges Erlebnis

Das Programm der Matinee verspricht ein Zusammenspiel von Musik, Bild und Wort, das die Teilnehmer zum Nachdenken anregen soll. Fragen zur Kraft und dem Sinn der Barockmusik werden aufgeworfen, während gleichzeitig der Blick auf die inneren Konflikte des Menschen gerichtet wird. Durch diese vielschichtige Herangehensweise wird nicht nur die Kunst, sondern auch der Diskurs über Integration, Frieden und das Leben selbst gefördert.

Die Mühen, die in die Vorbereitung dieser Veranstaltung fließen, sind ein Schritt in die richtige Richtung, um die kulturelle Landschaft in Olching zu bereichern und ein Gefühl von Gemeinschaft zu fördern. Wer also am Sonntag Zeit hat, sollte sich auf den Weg zur Kulturwerkstatt am Olchinger Mühlbach machen – ein Event, das nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt.