Rauch und Bedenken: Nachbar alarmiert Feuerwehr in Puchheimer Tiefgarage

In Puchheim ließ ein Mann seinen abgemeldeten Pkw unbeaufsichtigt laufen, was zu einem Feuerwehr- und Polizeieinsatz führte.

In Puchheim ließ ein Mann seinen abgemeldeten Pkw unbeaufsichtigt laufen, was zu einem Feuerwehr- und Polizeieinsatz führte.
In Puchheim ließ ein Mann seinen abgemeldeten Pkw unbeaufsichtigt laufen, was zu einem Feuerwehr- und Polizeieinsatz führte.

Rauch und Bedenken: Nachbar alarmiert Feuerwehr in Puchheimer Tiefgarage

Ein Vorfall in einer Tiefgarage in Puchheim, der sich am Samstagabend ereignete, sorgt für Aufsehen und bringt das Thema Brandschutz in Garagen wieder auf die Agenda. Ein 39-jähriger Mann ließ seinen abgemeldeten Pkw unbeaufsichtigt mit laufendem Motor stehen, um die Batterie zu laden. Was zunächst wie eine harmlose Handlung schien, nahm schnell eine gefährliche Wendung.

Ein ebenfalls in der Kennedystraße ansässiger 49-jähriger Nachbar bemerkte nicht nur den Motorlärm, sondern auch die Rauchentwicklung aus dem Auspuff des Fahrzeugs. Besorgt, dass sich möglicherweise eine Person im Auto befinden könnte, alarmierte er prompt die Rettungskräfte, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Die Feuerwehr Puchheim-Bahnhof rückte im Nu an und lüftete die Garage, um die Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Unwohlsein trotz Vorsicht

Trotz der umsichtigen Maßnahmen klagte der Nachbar beim Öffnen der Garagentür über Unwohlsein und musste vorsorglich ins Krankenhaus Fürstenfeldbruck gebracht werden. Glücklicherweise konnte er am selben Tag nach einer kurzen Behandlung wieder nach Hause. Laut ersten Erhebungen der Polizei in Germering wird aufgrund der fahrlässigen Handlung des 39-Jährigen jetzt wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

Ein solcher Vorfall wirft Fragen auf über den sicheren Umgang mit Fahrzeugen in Tiefgaragen, insbesondere wenn es um das Ladesystem von Fahrzeugen geht. Experten warnen, dass unkontrolliertes Laden, insbesondere von Elektrofahrzeugen, potenzielle Brandrisiken birgt. Die Brandschutz-Außenstellen erklären, dass technische Fehlfunktionen während des Ladevorgangs zu Bränden führen könnten, die schwer zu löschen sind. Dies geschieht nicht nur bei Elektrofahrzeugen, sondern auch bei herkömmlichen Verbrennern, wobei beide Fahrzeugtypen ähnliche Brandlasten aufweisen.

Brandschutz im Fokus

Die Brandgefahr ist in Tiefgaragen ein wichtiges Thema, insbesondere in Zeiten, in denen die Zahl der Elektrofahrzeuge zunimmt. Laut aktuellen Statistiken waren im Sommer 2021 rund 440.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen. Daher ist es nicht nur wichtig, dass Fahrzeugbesitzer aufmerksam sind, sondern auch, dass bei Neubauten entsprechende Brandschutzmaßnahmen eingehalten werden. Die Brandschutzvorschriften empfehlen unter anderem, dass Ladestationen sicher positioniert und die örtlichen Bauvorschriften strikt eingehalten werden.

Der Vorfall in Puchheim zeigt einmal mehr, wie wichtig Sensibilität und Sachverstand im Umgang mit technischen Geräten sind, insbesondere in geschlossenen Räumen wie Tiefgaragen. Vorbeugen ist besser als heilen, und das gilt besonders, wenn es um die eigene Sicherheit und die Sicherheit anderer geht.