Sissi reloaded: Erleben Sie die magische Sonderausstellung in Pöcking!

Entdecken Sie die Sisi-Sonderausstellung im Kaiserinnenmuseum Pöcking bis zum 19. Oktober 2025. Erleben Sie Filmgeschichte und Führungen!

Entdecken Sie die Sisi-Sonderausstellung im Kaiserinnenmuseum Pöcking bis zum 19. Oktober 2025. Erleben Sie Filmgeschichte und Führungen!
Entdecken Sie die Sisi-Sonderausstellung im Kaiserinnenmuseum Pöcking bis zum 19. Oktober 2025. Erleben Sie Filmgeschichte und Führungen!

Sissi reloaded: Erleben Sie die magische Sonderausstellung in Pöcking!

Im Kaiserreich war sie eine Glanzfigur, heute zieht ihr Mythos weiterhin Menschen in Zauber und Bann. Die Sonderausstellung „Sissi & Sisi – Filmphantasie und Wirklichkeit“ im Museum in Pöcking-Possenhofen feiert bis zum 19. Oktober 2025 das 70-jährige Jubiläum der legendären „Sissi“-Trilogie mit Romy Schneider. Anlass genug, sich nicht nur mit der Filmpersonage, sondern auch mit der echten Kaiserin Elisabeth auseinanderzusetzen, die dem Mythos als Vorlage dient.

Besucher können sich auf eine Video-Präsentation und die beeindruckende Sonderausstellung freuen, die im Eintrittspreis inbegriffen sind. Das Museum bietet laufend Führungen während der Öffnungszeiten an. Wer lieber auf eigene Faust die Ausstellung erkunden möchte, der kann mit seinem eigenen Smartphone einen audiogestützten Rundgang machen. Das Museum ist barrierefrei zugänglich und lässt sich auch bequem mit der S6 München-Tutzing erreichen. Weitere Details findet man auf der Homepage des Museums.

Filmemotionen und historische Täuschungen

Die kulturelle Bedeutung der „Sissi“-Filme kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ernst Marischkas Trilogie aus den 1950er-Jahren hat das österreichische Kino geprägt und erzählt die herzzerreißende Geschichte einer jungen Kaiserin, inszeniert als Märchen der Nachkriegszeit. Diese Filme, mit Romy Schneider in der Hauptrolle, haben Kultstatus erreicht und berühren Generationen. Die Authentizität der Filme speist sich nicht nur aus historischen Fakten, sondern auch aus den imperialen Möbeln, die für die Sets genutzt wurden. Ein Blick auf diese besonderen Stücke kann in der Ausstellung am Wiener Möbelmuseum erfolgen, wo die Verbindung zwischen Film und Realität weiter erhellt wird.

Elisabeth, die Kaiserin, war eine komplexe Figur: Sie lebte zurückgezogen, mied die Öffentlichkeit und war berüchtigt dafür, dass sie ab dem 30. Lebensjahr ihr Gesicht hinter einem Fächer verbarg. Dieses mysteriöse Verhalten hat das Interesse der Menschen nur weiter angeheizt. Während die Filmfigur Sissi die Herzen vieler eroberte, blieb die echte Kaiserin ein Rätsel. Ihr Mythos und ihre Exaltiertheit haben einen Schönheitskult hervorgebracht, der bis heute anhält. Der Mythos, dass sie kaum Süßes aß, lebt in zahlreichen Produkten weiter, die in Souvenirläden angeboten werden, von Sisi-Talern bis zu Kaffeegeschirr. Planet Wissen beschreibt, wie Elisabeth aktiv an ihrem eigenen Mythos arbeitete, während die Filme und Musicals ihrer Legende ständig neues Leben einhauchen.

So bleibt die Faszination für Sisi und Sissi ungebrochen. Während das Museum in Pöcking-Possenhofen seinen Teil zum Gedenken an diese außergewöhnliche Frau beiträgt, bleibt zu hoffen, dass noch viele Besucher sich von ihrem Zauber anstecken lassen.