Ehemalige Biathletin erweckt Krüner Alm zum Leben – Ein neues Abenteuer!
Magdalena Rieger und Hans Kriner betreuen ab September 2025 die beliebten Krüner und Finzalm. Erleben Sie bayerische Tradition und Natur!

Ehemalige Biathletin erweckt Krüner Alm zum Leben – Ein neues Abenteuer!
In der malerischen Kulisse der Alpenwelt Karwendel haben Magdalena Rieger und Hans Kriner einen Lebenstraum verwirklicht. Seit Mai 2025 sind die beiden auf der Krüner Alm und der Finzalm tätig, und genießen dabei den Alltag in einer der schönsten Regionen Bayern. Als ehemaliger Biathletin hat sich Rieger auf eine neue Herausforderung eingelassen und kümmert sich um das Hüttenleben, während Kriner die Rolle des Gemeindehirten übernommen hat, nachdem sein Onkel Max aufgrund gesundheitlicher Probleme zurücktreten musste. Voller Energie und Freude schildert Hans Kriner, wie er in seine Aufgaben eingetaucht ist.
Die Almwirtschaft hat in der Region Tradition und stellt einen wichtigen Aspekt des kulturellen Erbes dar. Die Krüner Alm und die Finzalm sind nicht nur für die Einheimischen, sondern auch für Wanderer und Radfahrer beliebte Einkehrschwünge. An warmen Sommertagen lockt Rieger ihre Gäste mit selbstgebackenen Kuchen und herzhaften Brotzeiten. Obwohl die zwei in den fünf Monaten ohne Urlaub arbeiten, empfinden sie die Zeit auf der Alm als bereichernd und schön.
Bergidylle und nachhaltige Landwirtschaft
Die idyllische Lage der Krüner Alm wird von majestätischen Bergen umrahmt, wie den Soiern, dem Karwendel und der Zugspitze. Die Region bietet atemberaubende Aussichtspunkte und zahlreiche Wanderwege für Naturliebhaber. Highlights wie der Isar Naturerlebnisweg und das Steinemuseum sorgen dafür, dass sowohl das Naturerlebnis als auch die Kultur am Leben bleiben. Die Tradition wird in Krün großgeschrieben, Feste wie Karneval, das Aufstellen des Maibaums und der Almabtrieb zeugen von einem lebendigen Brauchtum, das die Gemeinschaft stärkt, wie alpenwelt-karwendel.de berichtet.
Die Almwirtschaft ist nicht nur eine Rückkehr zu den Wurzeln, sondern auch eine Herausforderung, die eng mit ökologischen Fragestellungen verbunden ist. Bei alledem ist es wichtig, einen nachhaltigen Umgang mit den Weideflächen und Gewässern der Region zu pflegen. Übermäßiger Viehtritt kann zu Problemen in den klaren Seen führen, so dass es entscheidend ist, durch verantwortungsvolle Bewirtschaftung einen ausgewogenen Lebensraum zu schaffen, wie die Bund-Naturschutz hervorhebt. Die Klimakrise trägt dazu bei, die Herausforderungen der Almarbeit zu verstärken, weshalb ein Umdenken in der Viehzucht notwendig ist.
Der Blick in die Zukunft
Nach der intensiven Zeit auf der Alm hat Magdalena Rieger bereits Pläne geschmiedet, um im Büro des Skiclubs Partenkirchen eine neue berufliche Heimat zu finden. Von Kriner hingegen sind die Zukunftspläne noch in der Schwebe. Doch eines ist sicher: Die Erfahrungen, die sie in dieser traumhaften Kulisse gesammelt haben, werden sie ein Leben lang begleiten.
Die Krüner Alm und die Finzalm erweitern nicht nur das lokale gastronomische Angebot, sondern stärken auch das Bewusstsein für die natürliche und kulturelle Vielfalt der Region. Die Türen sind bis Mitte Oktober täglich geöffnet, und wer die Almen besuchen möchte, sollte eine Gehzeit von etwa eineinhalb Stunden zur Finzalm und drei Stunden zur Krüner Alm einplanen. Das lohnt sich allemal!