Wettersteinhütte vor dem Aus? Wirt und Gäste kämpfen um Erhalt!

Wettersteinhütte vor dem Aus? Wirt und Gäste kämpfen um Erhalt!
Die beliebte Wettersteinhütte, gelegen im idyllischen Leutascher Tal auf 1717 Metern Höhe, steht vor einer ungewissen Zukunft. Beate und Hans Schütz, die die Hütte seit 15 Jahren bewirtschaften, müssen sich auf eine mögliche Schließung einstellen, da der Pachtvertrag der Bergwacht Leutasch, die Eigentümerin ist, am 30. September 2025 ausläuft und nicht verlängert wird. Dies berichtet Merkur.
In den sozialen Medien zeigen zahlreiche Unterstützer:innen ihre Solidarität mit den Wirtsleuten und drücken ihr Bedauern über die drohende Schließung aus. Allein über 500 „Gefällt mir“-Angaben unterstützen den Erhalt der Hütte. Leutaschs Bürgermeister Georgios Chrysochoidis engagiert sich ebenfalls und will Gespräche mit allen Beteiligten führen, um eine Lösung zu finden.
Ein beliebtes Ziel für Wanderer und Rodler
Die Wettersteinhütte ist weit über die Region hinaus bekannt und zieht im Sommer Wanderer sowie im Winter Rodler an. Der einfache Zugang über eine 5 km lange Forststraße, die in etwa 1,5 Stunden zu bewältigen ist, macht die Hütte zu einem außergewöhnlichen Ausflugsziel. Besonders die urige Atmosphäre und die Tiroler Küche mit Bretteljausen und hausgemachten Mehlspeisen auf der Sonnenterrasse haben sich einen Namen gemacht. Höhenrausch beschreibt die Hütte zudem als perfekten Ausgangspunkt für Berg- und Klettertouren.
Zusätzlich zur gastronomischen Versorgung bietet die Wettersteinhütte 35 Schlafplätze für Übernachtungsgäste und die Möglichkeit, in kleiner Runde in sogenannten Kuschelhütten zu nächtigen. Im Winter ist die Hütte täglich geöffnet, außer montags, während im Sommer die Öffnungszeiten von Mitte Mai bis Anfang November reichen. Die Hütte ist auch über den alten Rodelweg zu erreichen, was besonders in der kalten Jahreszeit eine Freude für Rodler darstellt.
Unsicherheit über die Zukunft
Die Gründe der Bergwacht Leutasch für die Entscheidung, den Pachtvertrag nicht zu verlängern, sind bislang unklar. In der regionalen Presse wird von der möglichen Schließung berichtet, während die Bergwacht selbst keine Stellungnahme zu den Hintergründen abgibt. Krone hebt hervor, dass viele Stammgäste bestürzt über diese Entwicklungen sind und von weiterer Unterstützung für die Wirtsleute spekulieren. Der Geschäftsführer des Tourismusverbands Seefeld, Elias Walser, hat die Bedeutung der Hütte für den lokalen Tourismus betont und sich ebenfalls für eine Lösung ausgesprochen.
Die Wettersteinhütte, 1960 von der Bergwacht Leutasch errichtet, ist nicht nur ein beliebter Einkehrort, sondern auch ein Stück Tradition und Teil des Gemeinschaftsgefühls in der Region. Der Ausgang der Gespräche und die Zukunft dieser wertvollen Einrichtung bleibt abzuwarten, während Wanderer und Rodler hoffen, dass die Wettersteinhütte weiter für alle zugänglich bleibt.