Abschied vom Eiscafé Costa: 43 Jahre Eis und Erinnerungen in Salzgitter

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eiscafé Costa in Salzgitter-Bad schließt nach 43 Jahren. Emotionale Verabschiedung von treuen Kunden und Zukunft ungewiss.

Eiscafé Costa in Salzgitter-Bad schließt nach 43 Jahren. Emotionale Verabschiedung von treuen Kunden und Zukunft ungewiss.
Eiscafé Costa in Salzgitter-Bad schließt nach 43 Jahren. Emotionale Verabschiedung von treuen Kunden und Zukunft ungewiss.

Abschied vom Eiscafé Costa: 43 Jahre Eis und Erinnerungen in Salzgitter

Am Sonntag, den 28. September, endete in Salzgitter-Bad eine Ära: Das Eiscafé Costa schloss nach über 43 Jahren seine Türen für immer. Das von Mirca und Massimo Costa betriebene Café erfreute sich über die Jahrzehnte großer Beliebtheit und war ein gemütlicher Rückzugsort für Jung und Alt. Viele Anwohner hatten gehofft, dieser Tag würde niemals kommen, und der emotional aufgeladene Abschied spricht Bände über die Bedeutung, die das Café in der Gemeinschaft hatte. Wie News38 berichtet, warteten am letzten Tag mitunter mehr als 20 Personen in einer Schlange, um noch ein letztes Eis zu genießen.

Die Atmosphäre im Eiscafé war herzlich und fröhlich, obwohl sie auch von Wehmut geprägt war. „Das Café war mein zweites Wohnzimmer“, erzählt ein Nachbar, der jeden Morgen mit einer Tasse Kaffee seine Zeit dort begann. Dieses Gefühl teilten viele Besucher, darunter zahlreiche, die schon als Kinder das Eiscafé frequentierten und nun, als Erwachsene, Abschied nahmen. Bereits gegen 16 Uhr waren die meisten Eissorten ausverkauft. Tränen flossen, während Erinnerungen und Geschichten geteilt wurden.

Ein unvergessliches Erbe

Mirca Costa fasste ihre Gedanken zur Schließung in rührenden Worten zusammen: „Die Kunden sind für mich wie Konfetti in einem Luftballon, den ich mitnehmen werde.“ Sie und ihr Mann werden nun in den Ruhestand gehen und sich auf mehr Zeit mit Familie und Enkeln freuen, wie regionalheute.de berichtet. Das Ehepaar plant, nach Italien zurückzukehren, um dort ihre neuen Lebensabschnitte zu beginnen. Als Zeichen der Wertschätzung überreichten treue Kunden dem Paar eine Ehrenurkunde, die für 43 Jahre Freundschaft, Eis und Geborgenheit dankte.

Das Eiscafé Costa war nicht nur ein Ort, um sich mit leckerem Eis zu verwöhnen, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Wohlbefindens. Viele Gäste verbringen dort gerne ihre Zeit, was in Anbetracht der aktuellen Herausforderungen in der Gastronomie umso bedeutungsvoller ist. Eiscafés stehen durch die Corona-Pandemie und die Energiekrise zusätzlich unter Druck; viele mussten in den vergangenen Jahren schließen, und die Zukunft dieser beliebten Treffpunkte wird zunehmend in Frage gestellt. Laut Katchi Ice mussten über 6.000 Eisdielen in Deutschland zwischen 2010 und 2020 schließen.

Obwohl der Eiskonsum auf einem stabilen Niveau von etwa 8 Litern pro Jahr bleibt, stehen viele der traditionsreichen Eiscafés vor großen Herausforderungen. Einige haben sich bereits angepasst, indem sie auf nachhaltige Produkte umschwenken oder vegane Optionen anbieten, um mit den aktuellen Trends Schritt zu halten. Trotz aller Widrigkeiten glauben Experten, dass Eiscafés sich weiterhin behaupten werden, da sie als soziale Treffpunkte von unverändert großer Bedeutung sind. Das Eiscafé Costa wird in Salzgitter jedoch fürs Erste nicht mehr zu den Ritualen der Gemeinde gehören und bleibt in den Erinnerungen der Menschen lebendig.