Sinnsuche im Alter: Vortrag zum Lebenswert in Oldenburg

Sinnsuche im Alter: Vortrag zum Lebenswert in Oldenburg
In der schnelllebigen Zeit von heute stellen sich viele Menschen Fragen zu ihrem Lebenssinn, insbesondere im Alter. Am kommenden 24. Juni wird in Oldenburg ein spannender Vortrag die Thematik aufgreifen. Prof. Dr. Jörg Zimmermann, Klinikdirektor der Karl-Jaspers-Klinik in Wehnen und Chefarzt der Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz, wird von 19 bis 20.30 Uhr im Schlauen Haus über „Die Sinnfrage im Alter“ sprechen. Dieser Vortrag hat nicht nur lokale Bedeutung, sondern wirft auch einen Blick auf universelle menschliche Herausforderungen, die jenseits der Kölner Grenzen relevant sind. Laut nwzonline wird das zentrale Thema der Veranstaltung die Bedeutung der Sinnfrage im Alter sein, die oft drängender wird, je weniger Sinn das Leben zu bieten scheint.
Was sind die Fragen, die uns im Alter bewegen? Zimmermann fokussiert sich auf zwei Hauptgedanken: Erstens, ob das Leben als sinnvoll empfunden wurde und ob die eigenen Aufgaben erfüllt wurden. Zweitens, wie die Einschränkungen und Krankheiten die eigene Lebensfreude beeinflussen können. Solche existenziellen Fragen sind nicht neu, doch sie gewinnen mit zunehmendem Alter und Lebensumständen wie Arbeitslosigkeit oder Verlust an Brisanz. Hier greift die Logotherapie von Viktor E. Frankl, die eine zentrale Rolle im Vortrag spielen wird.
Der Weg zu mehr Sinn – Viktor Frankls Ansatz
Viktor Frankl, ein österreichischer Neurologe und Psychiater, ist die zentrale Figur, wenn es um die Frage nach dem Lebenssinn geht. Er gründete die Logotherapie, die sich als „Dritte Wiener Schule der Psychotherapie“ versteht und die existenzielle Dimension des menschlichen Lebens beleuchtet. Frankl selbst überlebte die Schrecken des Holocaust, und aus diesen Erfahrungen entwickelte er die Überzeugung, dass Menschen auch in den widrigsten Umständen einen Sinn finden können. Diesen Ansatz erklärt die Gedankenwelt als grundlegend für die Logotherapie. Frankl ist überzeugt, dass die Sinnsuche eine Verantwortung jedes Individuums ist. Sein bekanntestes Werk, „…trotzdem Ja zum Leben sagen“, greift diese Gedanken auf und beschreibt, wie Menschen selbst in extremen Situationen hoffen und Sinn schöpfen können.
Die Logotherapie basiert auf drei zentralen Prinzipien: Willensfreiheit, Wille zum Sinn und Sinn des Lebens. Frankl glaubt, dass wir die Freiheit haben, unser Leben zu gestalten, unabhängig von den Umständen. Dabei ruft er dazu auf, den individuellen Lebenssinn aktiv zu suchen und zu verwirklichen. Schöpferische und Erlebniswerte im Alter stehen dabei im Mittelpunkt. Laut Filo Sofia besteht die zentrale Sorge der Logotherapie darin, die Patienten auf ihre Lebensleistungen zu lenken, um so auch das Gefühl von Trauer um ungelebte Möglichkeiten zuzulassen und gleichzeitig zu betonen, was im Leben noch erreicht werden kann.
Einladung zur Reflexion
Der bevorstehende Vortrag von Professor Zimmermann bietet nicht nur eine Chance, mehr über die Sinnsuche im Alter zu erfahren, sondern auch, sich mit den eigenen Lebensfragen auseinanderzusetzen. Frankls Konzept des „tragischen Optimismus“ lehrt, dass wir den Wert unseres Lebens im Angesicht des Todes erkennen können. Diese Einsichten sind wertvoll für alle, die sich Gedanken über ihre Lebensgestaltung machen.
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, am 24. Juni mehr über diese bedeutenden Themen zu erfahren, die für viele Menschen von Relevanz sind. Zimmermanns Veranstaltung promise, den Besuchern wertvolle Impulse zur Reflexion über ihr eigenes Leben zu geben und die Bedeutung der existenziellen Fragen im Alter ins Licht zu rücken.