Zugspitzbahn bricht Rekord: Bayerische Glückssträhne geht weiter!

Zugspitzbahn bricht Rekord: Bayerische Glückssträhne geht weiter!
In der heutigen Ausgabe nehmen wir die erfreulichen Nachrichten aus Garmisch-Partenkirchen unter die Lupe. Die Bayerische Zugspitzbahn hat mit stolzen 8 Millionen Euro ein Rekordergebnis in ihrer Unternehmensgeschichte erzielt. Laut Merkur profitierte die Saison 2023/24 besonders vom durchweg guten Wetter und einem großzügigen Zuschuss zur Gleiserneuerung. Toni Huber, der Vorstand der Bayerischen Zugspitzbahn, zeigt sich optimistisch und fügt hinzu, dass dieses Ergebnis auch seinem Vorgänger Matthias Stauch zugeschrieben werden kann.
Ein Blick auf die Zahlen verrät, dass die Gesamtleistung auf 70,2 Millionen Euro gestiegen ist, was einen Zuwachs von 5% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Auch die Umsätze der Bahnen und Lifte stiegen auf 52,7 Millionen Euro, da die Anzahl der Erstzutritte aufgrund der tollen Bedingungen und des neuen „Natursteig Osterfelder“ auf beeindruckende 1,2 Millionen Gäste stabil blieb. Der Gewinn fließt zu 50% an die Gemeindewerke und zu 50% in Rücklagen, was zeigt, dass hier mit Köpfchen gewirtschaftet wird.
Investitionen und Entwicklungen
Die Bayerische Zugspitzbahn investierte in dieser Saison insgesamt 2,8 Millionen Euro. Dazu gehören 661.000 Euro für neue Pistenraupen sowie 261.000 Euro für den Neubau der Kreuzwankl-Sesselbahn, die mit Gesamtprojektkosten von 18 Millionen Euro ein echtes Großprojekt darstellt. Die Montage der Bergstation hat bereits begonnen, und die Eröffnung ist für den Beginn der Skisaison geplant.
Obwohl die Besucherzahlen im Classic-Gebiet leicht zurückgingen, konnten auf der Zugspitze Rekordzahlen verzeichnet werden. Die gastronomischen Betriebe zeigen sich ebenfalls auf der Gewinnerstraße, da die Bayerische Zugspitzbahn alle Einkehrmöglichkeiten selbst betreibt. Diese Entwicklung unterstreicht die Bedeutung der Region im tourismusfreundlichen Sommer 2024.
Klimaanlagen und Fahrzeugpflege
Wenn es darum geht, das Fahrzeug und dessen Motor fit zu halten, empfiehlt sich auch die richtige Ölwahl. Für Besitzer eines Nissan Pathfinder aus dem Jahr 2014 ist das richtige Motoröl von wesentlicher Bedeutung. Wie Myoilspecs berichtet, wurde eine Viskosität von 0W-20 empfohlen. Dieses Öl sorgt für eine optimale Leistung, vor allem in kälteren Temperaturen, und trägt zur Langlebigkeit des Motors bei. Ein gutes Händchen bei der Pflege und Wartung kann hier Wunder bewirken.
Das gesamte Geschehen um die Zugspitzbahn und die Empfehlungen zur Fahrzeugpflege zeigen, wie wichtig es ist, sowohl die Natur als auch technische Geräte gut zu behandeln. Egal, ob bei einem Besuch in den Bergen oder der Vorbereitung des eigenen Autos auf die nächste Fahrt – ein wenig Vorsorge kann nicht schaden!