Gewittergefahr in Bayern: Feuerwehr im Dauereinsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Schwere Gewitterwarnungen in Bayern: DWD informiert über Risiken wie Blitze und Überflutungen, betroffen sind Schwaben und Oberbayern.

Schwere Gewitterwarnungen in Bayern: DWD informiert über Risiken wie Blitze und Überflutungen, betroffen sind Schwaben und Oberbayern.
Schwere Gewitterwarnungen in Bayern: DWD informiert über Risiken wie Blitze und Überflutungen, betroffen sind Schwaben und Oberbayern.

Gewittergefahr in Bayern: Feuerwehr im Dauereinsatz!

Durch die bevorstehenden Gewitter, die in Teilen Bayerns heranziehen, sind die Wetterfrösche auf Hochglanz poliert. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) werden für den heutigen Abend schwere Gewitter der Stufe drei von vier erwartet, die insbesondere Schwaben und Oberbayern betreffen. Hier gilt es, die Ohren offen zu halten, denn die Warnungen bringen alles mit, was das Wetter hergibt: Blitzschläge, stürzende Bäume, Hochspannungsleitungen und sogar Dachziegel, die vom Himmel fallen können.

In der Region Oberbayern, besonders betroffen ist der Landkreis Fürstenfeldbruck, wurden bereits über hundert Einsätze der Feuerwehr verzeichnet. Hier haben vollgelaufene Keller in Mammendorf und Jesenwang für Aufregung gesorgt. Zudem kam es in Uffing am Staffelsee zu einem Blitzschlag, der einen Schwelbrand auslöste, welcher glücklicherweise schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte. Währenddessen musste die Polizei in Abensberg den ersten Festabend des Gillamoos aufgrund der Unwetterwarnung absagen.

Unwetterwarnungen und -vorhersagen

Die Unwetterzentrale bietet nicht nur eine umfassende Übersichtskarte, die aktuelle Unwetterwarnungen und Wetterhinweise für ganz Deutschland darstellt, sondern liefert auch wertvolle Informationen zu bevorstehenden Unwettern. Hier wird zwischen Vorwarnungen, die bis zu 48 Stunden im Voraus gegeben werden, und Akutwarnungen unterschieden, die das gesicherte Eintreffen einer Naturgefahr bestätigen. Die Warnstufen reichen von moderaten (orange) über starke (rot) bis hin zu extremen Unwettern (violett).

Für alle, die auf den Straßen unterwegs sind: Die aktuellen Wetterdaten zeigen auch mögliche Glätte und andere Straßenbedingungen. Hier wird es nicht langweilig, denn erfahrene Meteorologen der Unwetterzentrale passen die Prognosen laufend an und sind 24/7 erreichbar – egal ob Feiertag oder Sonntag.

Gewitterstufen und ihre Gefahren

Mit Blick auf Gewitter sind die verschiedenen Warnstufen entscheidend. Die Wetter-Webseite führt klar auf, dass Warnungen bei Blitzschlägen und Windböen schon ab der ersten Stufe beginnen, während sehr starke Gewitter ab der dritten Warnstufe echte Gefahren mit sich bringen.
Hier ein Überblick über die Warnstufen für Gewitter:

Warnstufe Beschreibung
1 Blitzschläge und Windböen
2 Starkes Gewitter mit Sturmböen, Starkregen, oder Hagel
3 Sehr starke Gewitter mit Hagel oder orkanartigen Böen
4 Extremes Unwetter mit extremen Begleiterscheinungen

Damit bleibt nur zu hoffen, dass die Wetterkapriolen glimpflich ablaufen und wir den Tag nach den Gewittern unbeschadet erleben. Doch sicher ist, im Falle von Wetterwarnungen stets vorsichtig zu sein und aufmerksam auf die Entwicklungen zu achten. Wer weiß, was der Himmel uns noch bringt!